• 31HP header presse

Pressebereich

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

Unsere aktuellen Pressemitteilungen 

  • TNG Stadtnetz GmbH startet in Neukirchen und Schwarzenborn in Glasfaser-Aktionsphase 01.04.2022

    01.04.2022 – Neukirchen und Schwarzenborn können sich ab sofort für den Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes mit der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) entscheiden. Bis zum 30. Juni 2022 können die Bewohner:innen in Neukirchen und Schwarzenborn einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss mit Einreichen eines Vorvertrags sichern und den Wert ihrer Immobilie maßgeblich steigern. Ab einer Beteiligung von mindestens 40 % aller Haushalte startet TNG in die Planung des leistungsstarken Netzes.

    TNG möchte mit dem Ausbau eines durchgängigen Glasfasernetzes bis in die Häuser (FTTH, fibre-to-the-home) eine zukunftsfähige Lösung schaffen, denn nur ein aus 100 % Glasfaser bestehendes Netz bietet nahezu unendlich skalierbare Bandbreiten und ist die einzige Übertragungstechnologie, die den steigenden Bandbreitenbedarf der Zukunft decken kann. Somit verzichtet TNG auf dem gesamten Weg bis zur Hauseinführung auf die störanfällige Kupferleitung.

    TNG Glasfaseranschluss ganz einfach online buchen

    Bewohner:innen und Interessierte finden ganz einfach alle nötigen Informationen auf der Website unter tng.de/glasfaser oder unter tng.de/hessen. Entscheidungsfreudige können unter tng.de/onlinebestellung auch gleich ihren Vorvertrag digital ausfüllen und einreichen. Das geht nicht nur leicht, sondern auch schnell. Dabei sichert man sich zudem ein Startguthaben in Höhe von 25 €. Wer selbst noch Fragen hat kann sich auf Veranstaltungen und Beratungsterminen über das Projekt sowie die Ausbauphasen und Details informieren. Darüber hinaus steht das Team des TNG Glasfaserinformationszentrums unter 0431 530 50 400 für Fragen und telefonische Bestellungen zur Verfügung.

    Zahlreiche Veranstaltungen und Beratungstermine finden statt

    Um die Bürger:innen umfassend über das Projekt, die Technik und die Produkte zu informieren, hat TNG zahlreiche Veranstaltungen im Laufe der Aktionsphase in Neukirchen und Schwarzenborn geplant. Zum Auftakt lädt TNG die Bürger:innen zu einem digitalen Info-Event ein. Von 19 bis 21 Uhr können sich Besucher:innen online gezielt zu den Themen Tiefbau, Glasfasermontage und -technik sowie der Produktwelt informieren. Datum dafür ist Montag, 11.04.2022 auf tng.de/hessen. Weitere Informationen und Termine für Info-Events werden auf tng.de/hessen bekannt gegeben.

    Im Anschluss folgen zahlreiche Info-Events und Beratungstermine, bei denen das Glasfaserprojekt in einem Vortrag vorgestellt bzw. individuelle Fragen zu den Verträgen und dem TNG Glasfasernetz gestellt werden können. TNG möchte allen Interessierten in Neukirchen und Schwarzenborn die Möglichkeit zu einer ausführlichen Information geben und steht jederzeit für Fragen zur Verfügung.

     

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

  • TNG Stadtnetz GmbH und Gemeinde Kronshagen unterzeichnen Ausbauvereinbarung 31.03.2022

    Kiel, 31.03.2022 – Am heutigen Donnerstag unterzeichnete der Kronshagener Bürgermeister Ingo Sander zusammen mit TNG Vertriebsleiter Martin Stadie die Ausbauvereinbarung für den TNG Glasfaserausbau. Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen der Gemeinde Kronshagen und der TNG Stadtnetz GmbH bekennen sich beide Partner zur Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem großen Infrastrukturprojekt für den FTTH-Ausbau.

    Zur Unterzeichnung trafen sich die Beteiligten vor Ort an der Baustelle im Suchsdorfer Weg, wo der Ausbau startete. „Ich freue mich, dass wir nun einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft der Gemeinde Kronshagen machen konnten und schon bald zahlreiche Haushalte von unseren Bürgerinnen und Bürgern an das TNG Glasfasernetz angeschlossen werden“, so Bürgermeister Ingo Sander. Das für TNG arbeitende Unternehmen mih, welches bereits viel Erfahrung im Glasfaserausbau hat, hat in der vergangenen Woche mit den Arbeiten begonnen. Vom Suchsdorfer Weg aus werden die Trasse und im Folgenden die Hausanschlüsse gebaut.

    „Wir sind überzeugt, heute gemeinsam mit der Gemeinde Kronshagen den Grundstein für die Internetversorgung der Zukunft gelegt zu haben, von der die Bürgerinnen und Bürger und auch die ansässigen Wirtschaftsunternehmen profitieren werden“, sagte TNG Vertriebsleiter Martin Stadie nach der Unterzeichnung der Ausbauvereinbarung und dem Bauauftakt in Kronshagen. „Der Ausbaustart ist ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg unser Ziel zu erreichen, in Kiel und Umland ein durchgängiges Glasfasernetz zu errichten und für unsere Region eine zukunftsfähige und nachhaltige Lösung zu schaffen“, so Stadie weiter.

    Aktuell wird außerdem die Aufstellung des Hauptverteilers (PoP, englisch: Point of Presence) Anfang April im Eichkoppelweg geplant. Dieses ungefähr garagengroße Gebäude wird einer der Netzknotenpunkte des entstehenden Glasfasernetzes sein, welcher als Verbindung zwischen den größeren Glasfaser-Trassen und den Unterverteilern im Ort selbst dient, von denen dann die einzelnen Glasfaserleitungen direkt auf die Grundstücke gelegt werden können. Angeschlossen werden dabei Gebäude, für die Verträge eingereicht wurden. Dies ist noch bis Ende Mai in ganz Kronshagen möglich. Alle Informationen finden sich unter tng.de/kronshagen.

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

  • TNG plant flächendeckenden Glasfaserausbau in Alsfeld bei 900 Anträgen in der Kernstadt 30.03.2022

    30.03.2022 – Der Kieler Telekommunikationsanbieter TNG Stadtnetz GmbH (TNG) möchte ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Kernstadt und den zugehörigen Ortschaften in Alsfeld errichten und plant, bereits im Sommer 2022 mit den Ausbauarbeiten zu starten. Doch damit TNG in der Lage ist, ein vollumfängliches Glasfasernetz ab Sommer in der gesamten Stadt Alsfeld auszubauen, werden noch 900 Glasfaser-Anträge aus der Kernstadt benötigt. Bewohner:innen können sich die Anbindung an das Netz bis zum 30. Juni 2022 sichern, indem sie sich für ihren Wunschtarif entscheiden. Mit einem Antrag können sich sowohl Eigentümer:innen als auch Mieter:innen in der Kernstadt Alsfeld das gigabitschnelle Internet über den kostenlosen Glasfaseranschluss sichern, gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass das Ziel um die 900 Anträge erreicht und der Ausbau zügig starten kann.

    Insbesondere in den umliegenden Ortschaften haben sich bereits viele Bewohner:innen für den Glasfaserausbau mit TNG entschieden. Die Ortschaft Lingelbach in Alsfeld gehörte zum Pilotprojekt der TNG und steht nun kurz vor Aktivierung der ersten Glasfaseranschlüsse. Von Lingelbach aus plant TNG die Erweiterung des Netzes mit dem Ausbau über die einzelnen Orte und der Kernstadt.

    „Was wir heute unter die Erde bringen, soll mehreren Generationen zugutekommen. Deshalb streben wir einen nahezu flächendeckenden Ausbau an. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, einen nachhaltigen Ausbau durchzuführen, indem wir jetzt die Glasfaserleitungen möglichst bis in jeden Haushalt legen.“ sagt Raphael Kupfermann, FTTH-Koordinator bei TNG. Desweiteren erläutert er: „Nur eine reine Glasfaserleitung kann den stetig steigenden Bandbreitenbedarf der Zukunft decken. Wer sich jetzt den kostenlosen Glasfaseranschluss entscheidet, sorgt für einen flächendeckenden Ausbau in Alsfeld und muss sich dem Thema Internetversorgung in Zukunft nicht mehr widmen.“.

    TNG hat zudem die Glasfaser-Tarife überarbeitet. Mit den sogenannten fibre-Tarifen läutet TNG das Gigabit-Zeitalter ein, denn die Tarif-Familie bietet Internet mit 1.000 Mbit/s im Down- und Upload ab 19,95 €/Monat in den ersten drei bis sechs Monaten an. Die Bewohner:innen erhalten in den kommenden Wochen noch einmal ausführliche Informationen zum Projekt und den Produkten.

    Neben der Onlinebuchung unter tng.de/onlinebestellung können die Glasfaser-Anträge ab sofort auch bei dem Vertriebspartner deltaweb in Alsfeld eingereicht werden. Montags bis freitags steht das Geschäft von 10 bis 18 Uhr am Ludwigsplatz 1 zur Verfügung, um Interessierte zum Thema Glasfaser zu beraten und Anträge entgegenzunehmen. Zudem steht das Glasfaserinformationszentrum von TNG montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr unter 0431530 50 400 oder per E-Mail an info@tng.de zur Verfügung.

     

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

  • Auszeichnung für Dr. Ulf Kämpfer durch BREKO 21.03.2022

    Kiel, 21.03.2022 – Das Thema Glasfaserausbau ist in Kiel und Umgebung mittlerweile in nahezu aller Munde. Die TNG Stadtnetz GmbH bereitet den Ausbau in mehr als 20 Stadtteilen und Gemeinden in und um Kiel vor. Dazu kommen Aktivitäten weiterer Telekommunikationsanbieter in mehreren Stadtgebieten. An der Entstehung dieser Infrastrukturprojekte für die Zukunft der Landeshauptstadt war dabei auch Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer von Beginn an maßgeblich beteiligt. Eine Bundesförderung ist im städtischen, als derzeit gut versorgt geltenden Gebiet nicht möglich. Darum unterstützt die Stadt und allen voran Dr. Kämpfer den flächendeckenden Ausbau durch TNG und weitere Unternehmen durch Kommunikation und Koordination mit dem Tiefbauamt oder auch bei Themen wie der Flächensuche für Netzknotenpunkte (Points of Presence).

    Am Donnerstagvormittag zeichnete daher der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO), dem auch die Kieler TNG Stadtnetz GmbH angehört, den Oberbürgermeister für dieses Engagement für den Breitbandausbau aus.
    „Dr. Kämpfer und die Stadt Kiel haben die Bedeutung des Glasfaserausbaus nicht nur erkannt, sondern betonen sie und sind ein starker Partner für uns“, sagte TNG-Geschäftsführer Dr. Sven Willert zur Einleitung, bevor er das Wort an Jan Simons vom Bundesverband Breitbandkommunikation übergab.

    „Der Glasfaserausbau geht dort voran, wo Politik, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen“, bekräftigte Jan Simons, Leiter Landespolitik des BREKO. Simons weiter: „Dr. Kämpfer hat hier 2019 die bundesweit erste Investor:innenkonferenz mit dem BKZSH (Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein) und interessierten Unternehmen ausgerichtet, um den flächendeckenden Ausbau zu erreichen nicht nur für Gewerbe und öffentliche Einrichtungen, sondern auch für Privathaushalte.“ Die Stadt Kiel hat mit den Unternehmen Ausbauvereinbarungen unterzeichnet und unterstützt beispielsweise bei Tiefbaustandards und Genehmigungsverfahren. Die Einführung solcher Standards der Zusammenarbeit sei laut Simons wichtig und förderlich für den Ausbau und werde vom BREKO ausdrücklich begrüßt und deutschlandweit gefordert. „Deswegen freut es uns natürlich, wenn das jemand umsetzt und man dann auch die Früchte erkennen kann“, so Simons, als er Oberbürgermeister Ulf Kämpfer als Digital-Politiker auszeichnete.

     „Man kann sich nicht als moderne Großstadt bezeichnen, wenn man es nicht schafft, jetzt in den nächsten Jahren Glasfaser flächendeckend im Boden zu haben. Das war unser Ansatz und dass dieser heute honoriert wird, darüber freue ich mich sehr“, sagt Ulf Kämpfer anschließend. „Wir haben hier in Kiel einen Wettbewerb im positiven Sinne und die Ausbaukurve wird sich nun nach oben bewegen. Wir kennen die Ausbaupläne der Unternehmen. Es gibt jetzt sozusagen nur noch den einen Unsicherheitsfaktor – das sind die Kielerinnen und Kieler. Sie müssen jetzt die Nachfrage generieren, damit es dann auch zu den Ausbaustufen kommt.“

    TNG-Ausbau ist gestartet

    Bereits im Herbst begann TNG mit dem Ausbau in Suchsdorf. In der kommenden Woche starten die Bauarbeiten in Kronshagen. Im April geht es parallel in Russee weiter. Für Mai ist der Baustart nördlich des Kanals in Friedrichsort, Pries und Holtenau vorgesehen, bevor im Juli auch in Altenholz und Schwentinental die Arbeiten beginnen. Im Herbst sollen dann bereits Mönkeberg, Heikendorf und Schönkirchen folgen, so dass in vielen Gebieten dann parallel gearbeitet wird. Jeder Stadtteil bzw. jede Gemeinde ist ein Bauvorhaben, welches in mehrere Bauabschnitte gegliedert ist, die nacheinander ausgebaut werden. Durch dieses abschnittweise Vorgehen werden Verkehrsbehinderungen vermindert.
    Insgesamt plant TNG ca. 475 Kilometer Glasfasertrasse im gesamten Projektgebiet zu bauen in einem Ring von Altenholz, Friedrichsort, Pries, Holtenau, Suchsdorf, Kronshagen, Schreventeich, Hasseldieksdamm, Russee, Hassee, Gaarden-Süd/Kronsburg, Gaarden-Ost, Wellsee, Elmschenhagen, Schwentinental, Schönkirchen, Neumühlen-Dietrichsdorf, Mönkeberg und Heikendorf bis nach Laboe. Letzteres ist dabei bereits weit fortgeschritten im Ausbau.

    Um Teil des entstehenden Netzes zu werden, können die Bürger:innen derzeit noch in allen Gebieten ihren Wunschtarif auswählen und Verträge einreichen. Denn Hausanschlüsse werden für die Gebäude gebaut, für die Verträge vorliegen. In dem Fall übernimmt TNG in dieser Phase der Netzerrichtung die Tiefbaukosten für den Bau des Hausanschlusses. Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter tng.de/kiel.

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau wird von TNG mit modernster Technik umgesetzt 04.03.2022

    04.03.2022 – Um effizient und zügig den Kernort und die zugehörigen Ortschaften von Alsfeld mit gigabitschnellem Internet zu versorgen, setzt die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) auf moderne Technik:

    Aufmerksame Bürger:innen aus Alsfeld können dieser Tage ein Fahrzeug von TNG entdecken, das mit einem LiDar-System (Light Detection and Ranging) ausgerüstet ist, welches mit Hilfe eines Laserpulses Messungen durchführt, mit denen Oberflächenkarten erstellt werden können.

    Dieser bedeutende Schritt der Planung ist notwendig, um vor Baubeginn eine konkrete Ausführungsplanung erstellen zu können. Mit diesem speziellen Vermessungsfahrzeug haben Mitarbeiter:innen die Oberflächen in Alsfeld aufgenommen, um hier anhand exakter Daten Entscheidungen in der Planung treffen zu können, welche Bauweise an welcher Stelle benötigt wird oder auch welche Straßenseite für den Ausbau zu bevorzugen ist. Aufgenommen werden dabei nur die Oberflächen, keine Häuser oder Menschen.

    Moderne Technik für modernes Internet

    Neben dem LiDar-Fahrzeug setzt TNG in der Bauphase auch einen sogenannten Kabelpflug ein. Dieser kann schnell und umweltschonend das Glasfaserkabel auf entsprechenden Flächen verlegen. Die Erde wird dabei durch den Pflug geöffnet, das Kabel eingelegt und während der Fahrt wieder verschlossen. Ein minimalinvasiver Eingriff, der nachhaltig für den Schutz der Umwelt und einen effizienten Ausbau des TNG Glasfasernetzes beiträgt.

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

     

  • Hauneck und Haunetal können sich noch auf die Zukunft vorbereiten 03.03.2022

    03.03.2022 - Noch bis zum 30.04.2022 läuft die Vermarktungsphase der TNG Stadtnetz GmbH in den Gemeinden Hauneck und Haunetal. Die Einwohner:innen können sich bis Ende April den kostenlosen Hausanschluss für das TNG Glasfasernetz und damit den sichersten und zuverlässigsten Internetanschluss der Republik sichern. Ab einer Beteiligung von mindestens 40 % aller Haushalte in der jeweiligen Gemeinde startet TNG in die Planung des leistungsstarken Netzes.

    TNG möchte mit dem Ausbau eines durchgängigen Glasfasernetzes bis in die Häuser (FTTH, fibre- to-the-home) eine zukunftsfähige Lösung schaffen, denn nur ein aus 100 % Glasfaser bestehendes Netz bietet nahezu unendlich skalierbare Bandbreiten und ist die einzige Übertragungstechnologie, die den steigenden Bandbreitenbedarf der Zukunft decken kann. Somit verzichtet TNG auf dem gesamten Weg bis zur Hauseinführung auf die störanfällige Kupferleitung.

    Zahlreiche Beratungstermine stehen zur Verfügung

    Für Einwohner:innen von Hauneck und Haunetal gibt es noch zahlreiche Termine für eine individuelle Beratung zum Glasfaseranschluss. Egal, ob es sich um etwaige Hindernisse auf dem Grundstück, die Innenhausverkabelung oder Details der einzelnen Glasfasertarife handelt: Die Mitarbeiter:innen der TNG Stadtnetz GmbH bringen viel Zeit und Informationen für alle Fragen mit.

    Die Beratungstermine können von Interessierten auch unter tng.de/hessen eingesehen werden.

     

    Beratungstermine

    Hauneck (Bürgerhaus Unterhaun, Rotenseer Weg 27, jew. 16 – 19 Uhr)

    Montag, 07.03.22

    Montag, 07.03.22

    Montag, 14.03.22

    Mittwoch, 16.03.22

    Montag, 21.03.22

    Mittwoch, 23.03.22

    Freitag, 25.03.22

    Dienstag, 29.03.22

    Donnerstag, 31.03.22

     

    Haunetal (Bürgerhaus Neukirchen, Konrad-Zuse-Platz 6, jew. 16 – 19 Uhr)

    Freitag, 04.03.22

    Mittwoch, 09.03.22

    Freitag, 11.03.22

    Freitag, 18.03.22

    Dienstag, 22.03.22

    Donnerstag, 24.03.22

    Montag, 28.03.22

    Mittwoch, 30.03.22

     

    Wer keinen der Termine persönlich wahrnehmen kann, wendet sich an das Glasfaserinformationszentrum der TNG Stadtnetz GmbH. Unter 0431 530 50 400 sowie unter info@tng.de können Fragen gestellt oder telefonische Bestellungen durch die geschulten Mitarbeiter:innen entgegengenommen und beantwortet werden.

     

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

     

  • Erster Bauabschnitt im Tiefbau fertiggestellt – TNG schließt Gemünden (Felda) an 25.02.2022

    25.02.2022 -In etwas mehr als einem Monat konnte die TNG Stadtnetz GmbH die Tiefbauarbeiten im Ort Burg-Gemünden, dem größten der Gemeinde, nahezu abschließen. Dafür wurden auf einer Länge von rund 6,5 km zahlreiche Leerrohrverbände verlegt, die für das Ziehen der Glasfaserkabel notwendig sind. Weiterhin konnten bereits 150 Hausanschlüsse für Einwohner:innen in Burg-Gemünden gelegt werden. Ein weiterer Schritt, der das sogenannte „Einblasen“ der Glasfaserkabel näherbringt, folgt:

    Es werden Nahverteilerkästen aufgestellt, von denen die einzelnen Glasfasern über die Hausanschlüsse ins Haus geleitet werden.

    Aktivierung noch im Frühjahr dieses Jahres

    Durch den schnellen Baufortschritt und die guten Witterungsbedingungen, können die ersten Aktivierungen der Anschlüsse noch in diesem Frühjahr vorgenommen werden. Ein positives Signal für die Gemeinde Gemünden (Felda) sowie alle Einwohner:innen, die bereits einen Hausanschluss haben und auch die, die zeitnah ausgebaut und an das TNG Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Aktivierung der Endkundenanschlüsse erfolgt jeweils sukzessive Ort für Ort nach der Tiefbaureihenfolge.

    Es geht weiter in Nieder-Gemünden

    Ab der KW 9 werden die Tiefbauarbeiten in Nieder-Gemünden fortgesetzt. Laut der Projektplanung und FTTH-Koordination der TNG sieht der Bauzeitenplan eine Tiefbauphase für die gesamte Gemeinde bis Ende Mai 2022 vor. Ausgehend von der Planung und den bisher guten Erfahrungen in Burg-Gemünden sowie anderen hessischen Gemeinden und Orten, wird von einer Aktivierung der Hausanschlüsse zeitversetzt etwa sechs bis acht Wochen nach dem jeweiligen Bauabschluss ausgegangen.

    Für die zügige Umsetzung des Projektes setzt TNG innerorts auf einen starken Generalunternehmer (Fa. R.+R. Heming, Stadtlohn) und baut die Außerortstrassen teils mit regionaler Unterstützung per Pflug-, Spülbohr und Fräsverfahren aus, um das Tempo beizubehalten.

     

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word