Glasfaser über die Mehrspartenhauseinführung

Was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihre vorhandene Mehrsparte für den Anschluss von Glasfaser nutzen möchten

Mehrspartenhauseinfuehrung bei Glasfaser
Mehrspartenhauseinfuehrung bei Glasfaser

Die Nutzung einer vorhandenen Mehrspartenhauseinführung für den Glasfaseranschluss klingt im ersten Moment praktisch – bringt in der Realität jedoch häufig technische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Folgende Punkte sollten vorher unbedingt geprüft und bedacht werden.

 

Warum die Lage entscheidend ist

Das größte Problem bei der Nutzung einer Mehrspartenhauseinführung für Glasfaser ist die fehlende Information zur genauen Lage und Tiefe des Einführungspunktes. Oft wissen Hauseigentümer:innen nicht, wo genau die Mehrspartenhauseinführung endet. Um das herauszufinden, müsste eine großflächige Grube ausgehoben werden – das ist wirtschaftlich nicht tragbar und wird daher von unseren Nachunternehmern in der Regel abgelehnt.

 

Tiefe und Biegeradien: Das häufige Problem

Damit wir unsere Leerrohre korrekt verlegen können, darf das Ende der Mehrspartenhauseinführung nicht tiefer als 80 cm liegen. Unsere Leitungen verlaufen im öffentlichen Gehweg meist in einer Tiefe von rund 45 cm. Liegt die Mehrsparte zu tief – z. B. bei einem Meter oder mehr – droht die Glasfaserleitung durch zu enge Biegeradien zu knicken. Genau das ist ein sehr häufiger Fall in der Praxis und kann die Nutzung erheblich einschränken oder unmöglich machen.

 

Technische Anforderungen zur Abdichtung

Wenn ein für Telekommunikation vorgesehenes Rohr in der Mehrspartenhauseinführung vorhanden ist, sollte dieses beidseitig mit einer passenden Abdichtung für den Einzug von 7-mm-Speedpipes ausgestattet sein – idealerweise wie diese Manschette von Hauff-Technik. Bitte beachten Sie, dass die Abdichtungen nicht von uns gestellt werden.

 

Gewährleistung und Haftung bei der Mehrspartenhauseinführung

Voraussetzung für eine Nutzung der Mehrspartenhauseinführung für die Glasfaserleitung ist, dass diese inklusive der Dichtungen zum Gebäude gehört, für dessen Zustand und Wartung wiederum der Eigentümer bzw. die Eigentümerin verantwortlich ist. TNG oder von uns beauftragte Nachunternehmen übernehmen für die Dichtigkeit der Mehrsparte keine Gewährleistung oder Haftung.

 

Gut vorbereitet: Umfassende Dokumentation zur Mehrsparteneinführung

Mit den richtigen Dokumenten prüfen wir die Verlegung über eine Mehrsparte gern im Rahmen des Begehungstermins!

In vielen Fällen wird die Mehrspartenhauseinführung bereits für Strom, Wasser oder Gas genutzt. Das macht es allerdings schwierig, eine zusätzliche Glasfaserleitung einzuziehen, ohne bestehende Leitungen oder Dichtungen zu beschädigen. Wenn wir für Sie die Nutzung der Mehrspartenhauseinführung im Rahmen der Hausbegehung prüfen sollen, brauchen wir Ihre Mithilfe.  

  • Sammeln Sie vorhandene Dokumente zur Mehrsparte wie Pläne, Fotos oder andere Unterlagen, die Informationen zu Lage, Tiefe und verwendeten Dichtsystemen beinhalten
  • Bitte halten Sie diese Unterlagen zum Hausbegehungstermin bereit

Wenn diese Informationen fehlen und Sie trotzdem auf die Nutzung der Mehrsparte bestehen, kann es zu Mehraufwand kommen, denen wir Ihnen ggf. auf Stundenbasis in Rechnung stellen.

 

Unser Fazit: Nutzung von Mehrspartenhauseinführungen für Glasfaser sinnvoll?

Auf Basis unserer Erfahrungen verursacht die Nutzung einer vorhandenen Mehrspartenhauseinführung für Glasfaser in 99% der Fälle technische Schwierigkeiten oder Zusatzaufwand. Deshalb prüfen wir im Vorfeld sehr genau, ob eine Nutzung möglich ist – oder ob der Bau des Glasfaseranschluss besser auf direktem Wege ins Gebäude erfolgt.

 

close