Was tun, wenn die gebuchte Bandbreite vom Speedtest nicht erkannt wird

Mann macht Speedtest

Bei uns erfahren Sie, wie Sie die Messung der Geschwindigkeit Ihres Internets richtig durchführen.

Mann macht Speedtest

Bei TNG geben wir die volle Leistung des Glasfaseranschlusses für Sie frei. Maximal sind das 1000 Mbit/s. Dabei garantieren wir Ihnen eine minimale Datenübertragungsrate von 700 Mbit/s und im Durchschnitt eine Datenübertragungsrate von 850 Mbit/s. Die Informationen können in den jeweiligen Produktinformationsblättern zu unseren Glasfasertarifen nachgelesen werden.

 

Datenübertragungsraten im Download

Maximal 1000 Mbit/s
Durchschnittlich 850 Mbit/s
Minimal 700 Mbit/s

Die Messung der Geschwindigkeit des Internets zeigt einen zu niedrigen Wert an – und nun?

Sie haben Ihre Endgeräte vor Ort korrekt installiert – aber bei einem Speedtest wird die von Ihnen gebuchte und im Tarif verzeichnete Geschwindigkeit des Glasfaseranschlusses nicht erreicht? Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. Nicht zwingend muss die Leitung dafür der Grund sein.

 

Bandbreitenmessung richtig durchführen

Zunächst einmal kommt es darauf an, dass der Speedtest, also die Messung der Bandbreite Ihrer Leitung, korrekt durchgeführt wird.

Im Idealfall wird ein Bandbreiten Check mit einem kabelgebundenen Endgerät durchgeführt, während alle weiteren im Netz vorhanden Endgeräte ausgeschaltet oder entfernt werden. Auch das WLAN sollten sie währenddessen deaktivieren. So können Sie bereits vor dem Test potenzielle Einschränkungen der Verbindung minimieren.

Die Messung der Internetgeschwindigkeit bei Verbindung Ihres Laptops über WLAN zum Router kann zu ungenauen Ergebnissen bei der Bandbreitenmessung führen.

 

Für einen zuverlässigen Bandbreiten Check Ihres Glasfaseranschlusses empfehlen wir den Speedtest der Bundesnetzagentur https://breitbandmessung.de/

 

Konfiguration und Aktualität des Routers können Internetgeschwindigkeit beeinflussen

Stellen Sie sicher, dass das aktuell verwendete Gerät auf aktuellem Stand (Firmware-Updates etc.) ist und korrekt eingerichtet wurde. Weiterhin muss der Router auch die im Tarif gebuchte Bandbreite nutzen können – bei einem Glasfaseranschluss also eine Bandbreite von 1000 Mbit/s.

Für eine optimale Verbindungsauslastung empfehlen wir stets, die Router des aktuellen Produktportfolios zu nutzen. Weitere Informationen zu den aktuellen Routern in unserem Portfolio finden Sie auf unserer Tarifseite Glasfaser.

 

Lokal installierte Sicherheitsmechanismen können die Geschwindigkeit des Internets einschränken

In einigen Fällen können auch auf den Endgeräten (zusätzlich) installierte Sicherheitsanwendungen die Internetgeschwindigkeit einschränken. Erste Stellen zur Prüfung wären hier u.a. Virenscanner oder die Firewall, die als „Flaschenhals“ fungieren können, um schadhafte Inhalte filtern und beseitigen zu können.

 

Bandbreiten Check: Qualität der Innenhausverkabelung muss stimmen

Das TNG-Glasfasernetz wird direkt bis in Ihr Haus verlegt. Das Glasfaserkabel führt bis zum Glasfasermodem (ONT). Die Verbindung von ONT zu Router wird über ein Netzwerkkabel hergestellt. Um die Geschwindigkeit von Glasfaser verarbeiten zu können, wird hier mindestens ein CAT5e-Netzwerkkabel benötigt, wir empfehlen aber ein CAT-6-Kabel. Ist bei Ihnen eventuell noch ein älteres Netzwerkkabel in Gebrauch, das nicht für Glasfaser-Geschwindigkeiten ausgelegt ist? Es lohnt sich, dies zu prüfen.

Sie haben alle Punkte berücksichtigt, aber die Messung der Geschwindigkeit Ihres Internets bleibt trotzdem hinter den erwarteten Ergebnissen zurück?

Dann bieten wir Ihnen an, Ihre Leitung unsererseits einmal technisch zu prüfen. Hierzu wenden Sie sich bitte über unser Störungsformular an die Kolleg:innen aus der Kundenbetreuung. Wir wollen sicherstellen, dass die gebuchte Bandbreite Ihres Glasfasertarifs auch garantiert bei Ihnen zuhause ankommt!

close