Anleitung: So schließen Sie den Router an

2307 tng fritzbox 7590ax frei

Vor dem Anschließen des Routers ist es wichtig, einen Standort in Ihrer Wohnung auszuwählen, der eine gute Signalstärke für den WLAN-Betrieb gewährleistet, um optimale Bedingungen für die Funktionalität zu schaffen.

2307 tng fritzbox 7590ax frei

Anschluss der FRITZ!Box in drei einfachen Schritten:

1
Verbinden der FRITZ!Box mit dem Glasfasermodem (ONT)
Verbinden Sie den LAN-Port des ONT mit dem blauen WAN-Port der FRITZ!Box oder falls nicht vorhanden mit dem gelben LAN1-Port.
2
Verbinden des Steckernetzteils mit der FRITZ!Box.
3
Verbinden des Steckernetzteils mit dem Stromnetz.
Jetzt startet Ihr Router mit der Vorkonfiguration von TNG, dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.

Wohin gehört das Netzwerkkabel bei der FRITZ!Box?

Im korrekten Betrieb sollten am Router die Power und DSL LED durchgehend leuchten. 

Anschluesse Fritzbox

FRITZ!Box 7530AX und Glasfasermodem (ONT) anschließen

Wir empfehlen die Verwendung von Netzwerkkabeln des Typs CAT6 oder höher zur optimalen Ausnutzung der verfügbaren Bandbreite.

FRITZ!Box 7530AX: Verbinden Sie den Lan-Port des ONT (Glasfasermodem) mit der ersten gelben Buchse "Lan1" der FRITZ!Box.

 

 

FRITZ!Box 7590AX und Glasfasermodem (ONT) anschließen

Wir empfehlen die Verwendung von Netzwerkkabeln des Typs CAT6 oder höher zur optimalen Ausnutzung der verfügbaren Bandbreite.

FRITZ!Box 7590AX: Verbinden Sie den Lan-Port des ONT (Glasfasermodem) mit der blauen Buchse "WAN" der FRITZ!Box.  

 

 

mainmenu

Unser Tipp

Sie können Ihren Router auch über Ihr Smartphone mit der TNG hilft App konfigurieren. Diese hilft auch bei der Optimierung Ihres Wlans und bei der Problembehebung. 

Erste Hilfe bei Problemen mit dem Routeranschluss

local_hospital
1. Verkabelung prüfen
Kontrollieren Sie erneut die Kabelverbindungen zwischen Router und Glasfasermodem (ONT) und ob die Stecker fest in den Buchsen sitzen.
Ein Netzwerkkabel muss vom ONT zur WAN-Buchse (blau), oder wenn es keine gibt, zur LAN1-Buchse (gelb) führen.
local_hospital
2. Stromversorgung prüfen
Bitte kontrollieren Sie, ob das Netzteil des Routers an Strom angeschlossen ist und ob die Stecker fest sitzen. Ist die verwendete Steckdose mit Strom versorgt?
Prüfen Sie die Sicherung, vielleicht wurde Sie im Raum herausgenommen.
local_hospital
3. Router Neustart
Falls noch ein DSL-Kabel in der grauen DSL-Buchse steckt, entfernen Sie dieses.
Führen Sie einen Neustart des Routers durch, indem Sie das Gerät für mind. 10 Sekunden vom Strom nehmen.
undraw server down s4lk

Probleme beim Anschluss Ihres Routers?

Wir helfen Ihnen Schritt für Schritt bei der Prüfung Ihrer Verkabelung Ihres Routers von TNG. 

 

In Ihrem Vertrag ist kein Router von TNG enthalten? Kein Problem!

Für nur 4,95 €/Monat können Sie einen Router zu Ihrem Vertrag hinzubuchen.  

 

Router buchen

Hilfe von unserem Serviceteam

Sie haben alle oben genannten Schritte geprüft und es lässt sich dennoch keine Verbindung zum Internet über Ihre FRITZ!Box herstellen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Kolleg:innen im Störungsdienst auf. 

Video Hilfe

Der Glasfaser Router im Faktencheck | Glasfaserguide

Der Glasfaser Router im Faktencheck | Glasfaserguide

Häufige Kundenfragen zum Router

  • Kann ich meinen Router auch ohne ONT (Glasfasermodem) nutzen?
    Wir nutzen die Kombination aus zwei Geräten, um unseren Kund:innen maximale Routerfreiheit zu ermöglichen, sodass jede:r das Endgerät der eigenen Wahl nutzen kann.
    Würden wir die Glasfaser ohne ONT (“Optical Network Termination”, das Netzabschlussgerät) zur Verfügung stellen, ist die Freiheit in der Routerwahl nicht mehr gewährleistet. Im Handel gibt es nur wenige Geräte, die ohne ONT auskommen und die unsere Kund:innen zu ihrer Zufriedenheit nutzen könnten.
  • Kann ich jeden beliebigen Router verwenden?
    TNG empfiehlt seinen Kunden, immer einen Router zu verwenden, der gerade aktuell im Produktportfolio der TNG zu finden ist.
    Wenn Sie einen eigenen Router für Ihren TNG-Glasfaseranschluss nutzen möchten, achten Sie bitte darauf, dass dieser auch kompatibel zu der TNG-Leistungsbeschreibung ist. Der Router muss für die Bandbreite geeignet sein, die an ihrem Anschluss geschaltet ist. Informationen dazu finden Sie in den Angaben des Herstellers. Ältere Geräte sind gegebenenfalls nicht kompatibel und unterstützen beispielsweise kein IPv6.

    Technische Anforderungen an den Router:

    Internet: Unterstützung von IPv4 sowie IPv6 LAN: 2 x 1000Base-T (2 x Gigabit-Ethernet)
    Telefonie: Internettelefonie SIP-konform nach RFC 3261
    Wireless: WLAN 802.11/b/g/n, (besser WLAN 802.11a/b/g/n/ac) simultan und WPA2-Verschlüsselung
  • Was muss ich beim Anschluss der FRITZ!Box an die Verkabelung im Haus beachten?

    Auf unserer Seite über die Innenhausverkabelung beschreiben wir, wie der Router an die Verkabelung in Ihrem Zuhause angeschlossen wird.  

  • Kann ich WLAN-Mesh Steering zur Verbesserung von Empfang und Reichweite in Zusammenhang mit dem ONT und meinem Router nutzen?
    Beim „WIFI-Mesh“ oder „WLAN-Mesh“ können Sie gleich mehrere WLAN-Erweiterungsgeräte nutzen, um einen WLAN-Bereich von durchgängig hoher Empfangsqualität zu schaffen. Dies funktioniert unabhängig davon, was für einen Anschluss Sie haben.
    Um ein Mesh aufzubauen, können Sie beispielsweise mehrere Repeater verwenden. Ein „Mesh Steering Master“ (z.B. die FFRITZ!Box) steuert Ihre Endgeräte automatisch zu dem WLAN-Zugangspunkt („Access Point“) mit dem besten WLAN-Empfang. Mehr Informationen und Anleitungen zum Thema Mesh finden Sie z.B. auf der Seite des Fritz!Box-Herstellers AVM.
  • Was passiert bei einem Tarifwechsel mit dem inkludierten Router?

    Enthält der Zieltarif keinen Router, so ist der anfänglich übergebene Router mit dem Tarifwechsel nach Ihrer Wahl zurückzugeben oder gegen Aufpreis hinzuzubuchen.

     

    Router zum Vertrag hinzubuchen

close