Genießen Sie die Internetrevolution in Gießen mit dem Glasfasernetz von TNG Stadtnetz! Bei uns erhalten Sie direkten Zugang zum ultraschnellen Glasfasernetz in Ihrem Zuhause. Erleben Sie die Vorteile von schnellem Surfen, reibungslosem Streaming und zuverlässiger Online-Kommunikation für Arbeit, Lernen und Unterhaltung.
Unsere Tarife für Ihre Gemeinde

Aktuelle Artikel zum Ausbau in Hessen
-
01.07.2025 | TNG Stadtnetz GmbH und Stadt Gießen beschließen enge Zusammenarbeit im Glasfaserausbau
Kiel, den 01. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH und die Universitätsstadt Gießen haben ein gemeinsames Eckpunktepapier unterzeichnet, welches die Grundlage für eine enge und koordinierte Zusammenarbeit beim Ausbau eines modernen Glasfasernetzes bildet. Ziel der Kooperation ist es, den Glasfaserausbau in Gießen zügig und effizient voranzutreiben, zum Nutzen der Bürger:innen sowie der lokalen Wirtschaft.
„Der Ausbau dieser modernen Infrastruktur ist ein bedeutender Schritt in die digitale Zukunft unserer Stadt. Sie ermöglicht nicht nur die digitale Teilhabe aller Bürger:innen, sondern steigert auch die Attraktivität Gießens als Wohn- und Wirtschaftsstandort“, sagt Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher.
TNG-Vertriebsleiter Kilian Ortwein freut sich auf die Zusammenarbeit und fügt hinzu: „Unsere Erfahrung zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden einen großen Unterschied im Fortschritt des Ausbaus macht. Deshalb freuen wir uns, mit der Stadt Gießen einen engagierten Partner an unserer Seite zu haben.“
TNG plant, in Gießen ein zukunftssicheres Glasfasernetz bis in jede Wohneinheit zu errichten und das vollständig eigenwirtschaftlich. Wie erfolgreich der eigenwirtschaftliche Ausbau gelingen kann, hat TNG bereits im Landkreis Gießen unter Beweis gestellt. In den benachbarten Ortschaften Pohlheim und Fernwald wurde die Glasfaserversorgung bereits realisiert. Nun rückt die Stadt Gießen selbst in den Fokus: Die fünf Stadtteile Lützellinden, Allendorf, Kleinlinden, Wieseck, Rödgen sowie Petersweiher sollen zeitnah erschlossen werden.
In Rödgen ist der Tiefbau bereits gestartet, in Kleinlinden folgen die Baumaßnahmen in diesen Tagen. Gleichzeitig werden im gesamten Ausbaugebiet Hausanschlüsse auf privatem Grund erstellt, sodass der Glasfaseranschluss für die Haushalte nach der Fertigstellung der Trasse schnell verfügbar sein wird. Insgesamt haben rund 14.000 Haushalte die Möglichkeit, sich an das leistungsfähige Glasfasernetz von TNG anzuschließen.
Mit dieser Initiative setzen TNG und die Stadt Gießen ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft und machen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer flächendeckenden, hochleistungsfähigen Breitbandversorgung. Alle Informationen rund um den Glasfaserausbau und die TNG-Tarife sind unter tng.de/giessen zu finden. Auch über Info-Events und Bau-Updates können sich die Bürger:innen dort auf dem Laufenden halten.
Foto (v. l. n. r.): Stefan Becker (Geschäftsführer Breitband Gießen), Florian Seckler (Amtsleitung Vermessungsamt), Frank-Tilo Becher (Oberbürgermeister Stadt Gießen) und Kilian Ortwein (Vertriebsleitung TNG)
-
22.05.2025 | Hessens Nummer 1: TNG Stadtnetz GmbH als bester Internetanbieter ausgezeichnet
Kiel, den 22. Mai 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH hat im großen Vergleichstest des Technikmagazins CHIP, der Ende Mai 2025 veröffentlicht wurde, die Auszeichnung als bester Internetanbieter in Hessen erhalten. Mit Bestnote ließ TNG dabei direkt alle anderen Anbieter hinter sich. Diese Anerkennung ist besonders bemerkenswert, da das Unternehmen aufgrund seines wachsenden Netzes erstmalig auch im Bundesland Hessen berücksichtigt wurde.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Wir haben noch viel vor in Hessen und dieses Siegel ist da definitiv weiterer Ansporn und kein Ruhekissen für uns“, so Regionalleiter Raphael Kupfermann. „Gerade in diesen Wochen werden mit Pohlheim, Fernwald, Friedberg und Butzbach viele Anschlüsse in vier weiteren Ausbaugebieten aktiviert. Um unseren wachsenden Kundenstamm stets mit der modernsten Technik zu versorgen, haben wir kürzlich unser Glasfasernetz weiter verstärkt.
Im Herbst 2021 aktivierte TNG in Grebenau die ersten Glasfaseranschlüsse. Es folgten weitere Städte und Gemeinden im Vogelsbergkreis. Mittlerweile gibt es aktive TNG-Anschlüsse sowie laufende Ausbauprojekte auch im Landkreis Fulda, im Wetteraukreis, im Landkreis Gießen sowie im Kreis Hersfeld-Rotenburg und im Schwalm-Eder-Kreis.
Die Experten von CHIP attestieren TNG in ihrem Vergleichstest herausragende Geschwindigkeiten, eine niedrige Latenz, eine zuverlässige Bereitstellung der versprochenen Geschwindigkeiten sowie faire Preise. Diese Merkmale heben TNG laut CHIP von anderen Anbietern ab und unterstreichen das Engagement des Unternehmens, seinen Kund:innen die bestmögliche Internetverbindung zu bieten.
Die Rankings auf Bundeslandebene basieren auf den Daten des CHIP-Speedtests. Für die Latenzmessung kommen zusätzlich die Daten diverser Crowd-Sourcing-Apps zum Einsatz, die CHIP‘s Messpartner NET CHECK von etwa 1 Million aktiver Nutzer:innen DSGVO-konform erhält. In die Auswertung fließen ausschließlich die Ergebnisse ein, die von Anschlüssen in dem jeweiligen Bundesland erhoben wurden.
TNG betreibt Glasfasernetze von Schleswig-Holstein über Hessen bis nach Baden-Württemberg und baut aktuell in diesen Bundesländern seine eigenen Glasfasernetze weiter aus. Vor über zehn Jahren stieg der bis dato regionale Telekommunikationsanbieter in den Glasfaserausbau ein und treibt diesen seither in weiten Teilen Deutschlands voran.
Die Auszeichnung von CHIP ist ein weiterer Beweis für die Qualität und Zuverlässigkeit der TNG-Dienste. Mit der kontinuierlichen Erweiterung des Glasfasernetzes wird TNG auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich der Internetanbieter einnehmen.Der gesamte Testbericht ist hier zu lesen.
-
07.05.2025 | Gießen-Update Mai
Volle Kraft voraus in Gießen! In zahlreichen Ortsteilen haben unsere Bautrupps mit dem Bau der Hausanschlüsse auf Privatgrundstücken begonnen. In Petersweiher laufen noch die letzten Planungsarbeiten, bevor auch hier mit dem Ausbau auf Privatgrund begonnen wird.
Ortsteil
Information
Allendorf
Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
Kleinlinden
Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
Lützelinden
Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
Petersweiher
Der Ausbaustart steht kurz bevor
Rödgen
Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
Wieseck
Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
-
15.04.2025 | Gießen-Update April
Ortsteil
Information
Rödgen
- Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
Wieseck
- Die ersten Hausanschlüsse werden auf Privatgrund bereits gebaut
-
21.02.2025 | Gießen-Update Februar
Hinweis zum Bau in Gießen: Die Ortsteile Wieseck und Rödgen sind dem Bauvorhaben Gießen 01 zugewiesen, die Ortsteile Allendorf, Kleinlinden und Lützellinden sind dem Bauvorhaben Gießen 02 zugewiesen.
Ortsteil
Information
Allendorf, Kleinlinden, Lützellinden
Wir bauen bereits Hausanschlüsse auf Privatgrund! Aber auch während der Bauvermarktung ist es noch nicht zu spät, sich für einen neuen Glasfaseranschluss zu entscheiden. Noch bis zum Ende der Ausbauphase sparen Sie beim Hausanschluss bis zu 2048 €.
Petersweiher
Wir stecken mitten in den Bauvorbereitungen
Rödgen und Wieseck
Der Ausbau steht unmittelbar bevor. Die Aktionsphase läuft noch bis zum 31.3.2025, in der Sie sich einen gratis Hausanschluss sichern können!
-
- 5 von 9 Einträgen
- Mehr anzeigen

Unser Infopoint in Fernwald
Unser Glasfaser-Infopoint steht für Sie auf dem Parkplatz des Norma im Busecker Weg 1 in 35463 Fernwald. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen für Fragen rund um den Glasfaserausbau zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Freitag: 15:30-18:30 Uhr
Infoveranstaltungen in Hessen
-
Linden
Unser Info-Mobil am Kuhn-Center
Datum Uhrzeit Ort Immer mittwochs vom 2.7.2025-27.8.2025 15:30 – 19:00 Uhr Tannenweg 97, 35440 Linden -
Butzbach
Beratungsgespräche
Datum Uhrzeit Ort Immer dienstags vom 3.6.2025 - 29.7.2025 15:00 - 18.30 Uhr REWE Center Butzbach, Philipp-Reis-Straße 4, 35510 Butzbach -
Fernwald
Unser Glasfaser-Infopoint steht für Sie auf dem Parkplatz des Norma im Busecker Weg 1 in 35463 Fernwald. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen für Fragen rund um den Glasfaserausbau zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Freitag: 15:30-18:30 Uhr
-
Friedberg
Beratungsgespräche
Datum Uhrzeit Ort Montag, 30.6.2025 15:00 - 19:00 Uhr Edeka Winkes, Straßheimer Straße 29-31, 61169 Friedberg -
Gießen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stellen Sie uns gern Ihre Fragen zum Glasfaserausbau in Gießen, Fernwald, Pohlheim und Linden.
Bauinfo-Event
Datum Uhrzeit Ort Dienstag, 01.07.2025 19:00 Uhr Sport- & Kulturhalle Allendorf, Untergasse 34, 35398 Gießen Gießen-Wieseck
Unser Info-Mobil bei Edeka Leipi
Datum Uhrzeit Ort Immer Mittwoch und Donnerstag vom 2.4.2025-26.6.2025 (außer an Feiertagen) 15:00 – 18:30 Uhr Edeka Alex Leipi Wieseck, Altenburger Straße 5, 35396 Gießen Gießen Rödgen
Datum Uhrzeit Ort Immer Montag vom 5.5.2025-30.6.2025 (außer an Feiertagen) 15:30 – 18:45 Uhr Parkplatz hinter dem Bürgerhaus Rödgen, Bürgerhausstraße 1, 35394 Gießen
Wie kommt Glasfaser in mein Haus?
Glasfaserausbau von der Vermarktung bis zur Aktivierung

1.Aktionsphase
Am Beginn eines Glasfaserprojekts steht die Aktionsphase. In dieser Phase können sich alle im Aktionsgebiet wohnenden Menschen für einen unserer Glasfasertarife entscheiden und einen Vertrag einreichen. Durch den Vertragsabschluss in der Aktionsphase erhalten Sie Ihren Hausanschluss kostenlos und sparen die Anschlusskosten von über 2.000 Euro. Außerdem können Sie mit dem Abschluss eines Vertrags das Glasfasernetz aktiv mitgestalten.

2.Planung
Die eingereichten Verträge werden dann auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft, um im nächsten Schritt den detaillierten Trassenverlauf zu planen. In der Planung werden die einzelnen Bauabschnitte mit ihren Hausanschlüssen geplant und die Baumaßnahmen werden vorbereitet, Genehmigungen werden beantragt und Unternehmen mit dem Ausbau beauftragt.

3.Ausbau / Tiefbau
Mit dem Ausbau starten die Hausbegehungen. Die zuständigen Tiefbauer legen gemeinsam mit den Eigentümer:innen den Hauseinführungspunkt fest. Weitere Schritte sind die Aufstellung des PoP’s (Point of Presence = Hauptverteilerkasten), die Verlegung der Leerrohre, der Bau der Hauszuleitungen und das Einblasen der Glasfasern in die Leerrohre. Als letzter Schritt in der Bauphase steht die Montage des Hausübergabepunktes.

4.Aktivierung TNG Tarif
Nach der Meldung der Fertigstellung erfolgt die Aktivierung. Jetzt kann die Portierung des Altvertrags stattfinden und die Zugangsdaten für die Inbetriebnahme werden verschickt.
Häufige Kundenfragen zum Glasfaserausbau
-
Wo finde ich Informationen zu den Glasfaser-Ausbauprojekten?
Unter dem Reiter "Ausbaugebiete" finden Sie Informationen zu allen Gebieten, in denen wir aktuell Glasfasernetze ausbauen, sowie den aktuellen Stand des Ausbaus im jeweiligen Gebiet.
-
Kann ich den Glasfaseranschluss während der Vermarktungszeit günstiger erhalten?
Alle Einwohner eines Aktionsgebietes haben im jeweiligen Vorvermarktungszeitraum die Chance, den Glasfaseranschluss zu vergünstigten Konditionen zu erhalten. Eine Übersicht der aktuellen Aktionsgebiete mit den entsprechenden Angeboten finden Sie auf den jeweiligen Glasfaser-Ausbaugebietsseiten. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist jeweils nur in Verbindung mit einem Glasfaservertrag von TNG gültig.
-
Kann ich mich auch nach der Vermarktungsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden?
Ja, Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt für einen Glasfaseranschluss entscheiden. Allerdings wird der Hausanschluss während der Vermarktung in vielen Projekten durch ein Aktionsangebot vergünstigt oder sogar kostenlos angeboten. Nach der Vermarktungsphase entsteht ein erhöhter Aufwand in der Planung und Ausführung Ihres Glasfaseranschlusses, sodass ein nachträglicher Ausbau somit gebührenpflichtig werden kann. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist zudem nur in Verbindung mit einem Glasfaservertrag von TNG gültig. Die Anschaltkosten variieren je nach Projekt. Bitte schauen Sie dafür jeweils auf der Projektseite für Ihr Gebiet.
-
Wie genau funktioniert der Glasfaserausbau?
Der Weg vom ersten Spatenstich bis zum superschnellen Surf-Erlebnis ist komplex: Schließlich muss beim Glasfaserausbau eine komplett neue Infrastruktur errichtet werden. Auf unserer Informationsseite zum Glasfaserausbau erfahren Sie, welche Phasen beim Ausbau durchlaufen werden und was Sie als Kund:In zu Ablauf, Dauer und möglichen Hindernissen wissen müssen.
-
Wie sehen die Baumaßnahmen in der Gemeinde aus?
Nach Möglichkeit werden schon vorhandene Leerrohre benutzt, um die Glasfaserkabel in der Gemeinde zu verlegen. Wo auf solche Rohre nicht zurückgegriffen werden kann, müssen neue Rohre verlegt werden. Dazu werden kleine Schächte gegraben und im selben Schritt werden dann auch die Rohre verlegt. Außerdem wird noch ein Point of Presence gebaut, welcher die Anbindung an das Netz ermöglicht. Zusätzlich zu dem Point of Presence werden möglicherweise auch noch Kabelverzweiger aufgestellt, die die Verbindung der einzelnen Häuser zum Point of Presence regeln. Dies hängt von dem späteren Ausbaugebiet ab. Ist innerorts und außerorts ein durchgängiges Leerrohrnetz vorhanden, werden die Glasfaserkabel mit einem speziellen Verfahren in die Rohre eingeblasen.
-
- 5 von 14 Einträgen
- Mehr anzeigen