Pressebereich

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser/Internet, TV, Mobilfunk und zu unseren Ausbaugebieten. Als Redakteur:in können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen.

Für weiterführende Informationen oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

TNG Pressebereich

Pressekontakt

Unser Presseteam freut sich auf Ihre Anfragen und Kooperationsmöglichkeiten.

Bettina Büll
presse@tng.de

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

  • 07.08.2025 | TNG und Stadtvertreter Butzbachs informieren gemeinsam zum Glasfaserausbau

    Kiel, den 07. August 2025 - Mit einem gelungenen Auftakt hat die TNG Stadtnetz GmbH erstmals am Butzbacher Wochenmarkt teilgenommen und damit erneute Präsenz für den Glasfaserausbau in der Region gezeigt. Der Infostand wurde durch Herrn Dern (Erster Stadtrat der Stadt Butzbach) sowie Herrn Lambrecht (Fachdienstleiter Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Straßen- und Tiefbau sowie Umwelt der Stadt Butzbach) eröffnet. Auch Markus Witte, Vertriebsleiter bei TNG für Hessen, war persönlich vor Ort.

    Herr Lambrecht betonte gegenüber interessierten Bürger:innen, dass die Stadt den Ausbau durch TNG ausdrücklich begrüßt und mit einem Abschluss der Bauarbeiten bis Ende des Jahres rechnet. Gemeinsam mit Herrn Dern unterstrich er: „Glasfaser ist die Zukunft.“

    Zwei engagierte Mitarbeiter:innen betreuten den TNG-Stand und standen den Bürger:innen kompetent zu Fragen rund um den Glasfaseranschluss zur Verfügung. Bereits in den ersten Stunden haben sich weitere Menschen für den Anschluss an das TNG-Glasfasernetz begeistern können. Ein klares Zeichen für das große Interesse und den Bedarf in der Bevölkerung.

    Im Rahmen der Eröffnung wurden zentrale Themen angesprochen, die viele Bürger:innen bewegen. Herr Lambrecht griff die Unsicherheit auf, ob TNG wirklich eigenwirtschaftlich ausbaue, was bestätigt wurde. Zudem wurde die Sorge thematisiert, dauerhaft an TNG gebunden zu sein. Markus Witte stellte klar: „TNG baut die eigenen Glasfasernetze prinzipiell im Open-Access-Verfahren. Das bedeutet, dass es auch anderen Anbietern zukünftig möglich ist, eigene Tarife über unser Glasfasernetz anzubieten.“

    Auch der Anbieterwechsel wurde viel diskutiert. Die Sorge vor doppelten Kosten durch parallele Verträge konnte TNG jedoch nehmen. „Unsere Glasfaserverträge kosten erst ab dem Zeitpunkt der Aktivierung, also der wirklichen Nutzung des Anschlusses. Dazu empfehlen wir noch unseren Wechselservice“, so Witte, „damit übernehmen wir die fristgerechte Kündigung beim Altanbieter und sorgen für die Rufnummernmitnahme ohne Leistungsunterbrechung oder Doppelverträge.“

    Der Infostand war während des gesamten Besuchs der Stadtvertreter stark frequentiert. Viele Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und sich noch kostenfreie Hausanschlüsse zu sichern.

    Ein weiterer Meilenstein wurde ebenfalls angekündigt: Ab Oktober 2025 wird ein TNG-Infostand an der alten Mälzerei eingerichtet, um als Servicepoint für weitere Fragen und Vertragsabschlüsse zu dienen.

    Weitere Termine für den TNG-Infostand auf dem Butzbacher Marktplatz stehen bereits fest:

    Am 6. September und 4. Oktober 2025 wird das Team zu den regulären Marktzeiten erneut vor Ort sein. Darüber hinaus stehen auf tng.de/butzbach jederzeit weitere Informationen zur Verfügung.

     

    Foto (v. l. n. r.): Markus Lambrecht (Fachdienstleiter Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Straßen- und Tiefbau sowie Umwelt der Stadt Butzbach), Markus Witte (Vertriebsleiter Hessen), Rebecca Hennighausen (TNG Promotion), Bernhard Dern (Erster Stadtrat Butzbachs)

     

    Pressemitteilung PDF       Pressemitteilung Word       Pressefoto

  • 09.07.2025 | Presse: TNG Stadtnetz GmbH unterzeichnet Ausbauvereinbarung mit der Stadt Frankfurt am Main für umfangreichen Glasfaserausbau

    Kiel, den 09. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH wird in mehreren Stadtteilen Frankfurts den Glasfaserausbau in den kommenden rund zwei Jahren nahezu flächendeckend realisieren. Dafür setzt TNG ein Investitionsvolumen von mehr als 50 Millionen Euro eigenwirtschaftlich ein. Um dieses Vorhaben effizient und reibungslos zu realisieren, haben TNG und die Stadt Frankfurt jetzt eine Ausbauvereinbarung unterzeichnet, die den Grundstein für die weitere Entwicklung und eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und TNG legt.

    „Die Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt sowie mit der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH ist schon jetzt in der vorbereitenden Phase sehr positiv und fruchtbar gewesen. Wir freuen uns sehr, den Ausbau in den nächsten Monaten tatsächlich entfalten zu können und das in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt und der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH“, sagt TNG-Regionalleiter Raphael Kupfermann.

    Für die Umsetzung des Ausbaus in den Frankfurter Stadtteilen setzt TNG auf erfahrene Partnerfirmen, die bereits in zahlreichen Gemeinden und Städten in Hessen tätig sind. Nach dem erfolgreichen Ausbau der Kreisstädte Bad Hersfeld, Rotenburg a. d. Fulda, Gießen und Friedberg handelt es sich hierbei um das bisher größte Infrastrukturprojekt für TNG in Hessen.

    „Der flächendeckende Glasfaserausbau ist ein zentrales Infrastrukturprojekt für Frankfurt. Er stärkt unseren Wirtschaftsstandort und schafft bessere Teilhabechancen für alle. Deshalb ist er ein bedeutendes kommunalpolitisches Anliegen. Umso mehr freuen wir uns, dieses Vorhaben nun gemeinsam mit TNG umzusetzen“, sagt Stadträtin Eileen O’Sullivan.

    Aktuell wird der Glasfaserausbau für folgende Stadtteile geplant: Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim und Seckbach.
    In den kommenden Wochen und Monaten wird es verschiedene Informationsveranstaltungen und Beratungstermine geben, um die Bürger:innen rund um den Ausbau, die Glasfasertechnik und die TNG-Tarife zu informieren. Genaue Termine wird TNG zeitnah über die eigenen Kanäle bekannt gegeben.


    Foto (v. l. n. r.): Raphael Kupfermann (TNG-Regionalleiter), Gunnar Peter (TNG-Geschäftsführer), Eileen O’Sullivan (Stadträtin Stadt Frankfurt), Thomas Stöhr (
    Geschäftsführer Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH), Oliver Becker (Leiter Stabsstelle Gigabit Performance-Center)

     

    Pressemitteilung PDF       Pressemitteilung Word       Pressefoto

  • 01.07.2025 | TNG Stadtnetz GmbH und ennit GmbH gestalten Zukunft gemeinsam – mit klarem Fokus und neuer Eigenständigkeit

    Kiel, den 01. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH macht die Marke ennit, unter der bislang das Rechenzentrumsgeschäft und IT-Services angeboten und umgesetzt wurden, zur GmbH: Seit Juli 2025 agieren beide Unternehmen eigenständig, jedoch weiterhin als eng verbundene Schwestergesellschaften unter dem gemeinsamen Dach der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe. Ziel dieses strategischen Schritts ist es, beiden Unternehmen noch mehr Fokus auf ihre jeweiligen Stärken und Wachstumsfelder zu ermöglichen.

    TNG konzentriert sich künftig noch gezielter auf den Glasfaser- und Telekommunikationsmarkt, während ennit ihr umfassendes IT-Service-Portfolio, insbesondere im Bereich Green IT, Cybersecurity und Rechenzentrumsbetrieb bundesweit ausbaut. Die organisatorische Trennung geht dabei ausdrücklich mit einer engen Zusammenarbeit einher: Synergien werden weiterhin genutzt, gemeinsame Werte und Ziele bleiben verbindend.

    „Diese Struktur schafft Raum für gezieltes Wachstum, ohne dass wir auf die bewährte Nähe und Zusammenarbeit verzichten. Wir bündeln die Kompetenzen und stärken damit beide Marken, gehen damit noch besser auf die Bedarfe unserer Kund:innen ein“, erklärt Dr. Sven Willert, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH und der ennit GmbH und CEO der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe.

    Beide Unternehmen bleiben eng verbunden: Organisatorisch unter der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe und partnerschaftlich in der täglichen Zusammenarbeit. Die neue Struktur schafft klare Profile, stärkt die Innovationskraft und ist eine Investition in die Zukunft – zum Vorteil der Kund:innen und der gesamten Unternehmensgruppe.

     

    Zwei starke Unternehmen mit klarem Fokus
    TNG zählt zu den führenden Glasfaseranbietern in Deutschland und treibt den flächendeckenden Netzausbau kontinuierlich voran. Über 140.000 Kund:innen haben sich bereits für einen leistungsfähigen Glasfaseranschluss im TNG-Glasfasernetz entschieden, das von Schleswig-Holstein über Niedersachsen und Hessen bis nach Baden-Württemberg reicht.

    Insbesondere im Süden Deutschlands, rund um den neuen Standort in Aalen, wächst das Unternehmen dynamisch weiter und schafft so die Grundlage für eine verlässliche digitale Versorgung in der Region. Dass TNG dabei auch qualitativ überzeugt, zeigen unabhängige Tests: Das Technikmagazin CHIP zeichnete TNG als besten Internetanbieter in Hessen aus und vergab in Schleswig-Holstein die Note 1,6.

    Parallel dazu richtet sich die ennit GmbH strategisch neu aus und konzentriert sich verstärkt auf maßgeschneiderte IT-Lösungen für Geschäftskund:innen. Das Angebot reicht von Consulting und IT-Security über Virtual Data Centers bis hin zu eigenen Rechenzentren. Einen besonderen Schwerpunkt legt ennit auf den Bereich Green IT. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen windCORES betreibt ennit künftig Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen. Diese innovative Lösung ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung und gleichzeitig hohe Rechenleistung – ein zukunftsweisendes Modell für energieeffiziente IT-Infrastrukturen.

    „Unsere Kund:innen profitieren von maßgeschneiderten Lösungen und gleichzeitig von einem klaren Nachhaltigkeitsversprechen. Der Rückenwind aus der Unternehmensgruppe gibt uns dafür die optimale Grundlage“, betont Heike Leise, Geschäftsführerin der ennit GmbH.

     

    Pressemitteilung PDF       Pressemitteilung Word

  • 01.07.2025 | Presse | TNG Stadtnetz GmbH und Stadt Gießen beschließen enge Zusammenarbeit im Glasfaserausbau

    Kiel, den 01. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH und die Universitätsstadt Gießen haben ein gemeinsames Eckpunktepapier unterzeichnet, welches die Grundlage für eine enge und koordinierte Zusammenarbeit beim Ausbau eines modernen Glasfasernetzes bildet. Ziel der Kooperation ist es, den Glasfaserausbau in Gießen zügig und effizient voranzutreiben, zum Nutzen der Bürger:innen sowie der lokalen Wirtschaft.

    „Der Ausbau dieser modernen Infrastruktur ist ein bedeutender Schritt in die digitale Zukunft unserer Stadt. Sie ermöglicht nicht nur die digitale Teilhabe aller Bürger:innen, sondern steigert auch die Attraktivität Gießens als Wohn- und Wirtschaftsstandort“, sagt Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher.

    TNG-Vertriebsleiter Kilian Ortwein freut sich auf die Zusammenarbeit und fügt hinzu: „Unsere Erfahrung zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden einen großen Unterschied im Fortschritt des Ausbaus macht. Deshalb freuen wir uns, mit der Stadt Gießen einen engagierten Partner an unserer Seite zu haben.“

    TNG plant, in Gießen ein zukunftssicheres Glasfasernetz bis in jede Wohneinheit zu errichten und das vollständig eigenwirtschaftlich. Wie erfolgreich der eigenwirtschaftliche Ausbau gelingen kann, hat TNG bereits im Landkreis Gießen unter Beweis gestellt. In den benachbarten Ortschaften Pohlheim und Fernwald wurde die Glasfaserversorgung bereits realisiert. Nun rückt die Stadt Gießen selbst in den Fokus: Die fünf Stadtteile Lützellinden, Allendorf, Kleinlinden, Wieseck, Rödgen sowie Petersweiher sollen zeitnah erschlossen werden.

    In Rödgen ist der Tiefbau bereits gestartet, in Kleinlinden folgen die Baumaßnahmen in diesen Tagen. Gleichzeitig werden im gesamten Ausbaugebiet Hausanschlüsse auf privatem Grund erstellt, sodass der Glasfaseranschluss für die Haushalte nach der Fertigstellung der Trasse schnell verfügbar sein wird. Insgesamt haben rund 14.000 Haushalte die Möglichkeit, sich an das leistungsfähige Glasfasernetz von TNG anzuschließen.

    Mit dieser Initiative setzen TNG und die Stadt Gießen ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft und machen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer flächendeckenden, hochleistungsfähigen Breitbandversorgung. Alle Informationen rund um den Glasfaserausbau und die TNG-Tarife sind unter tng.de/giessen zu finden. Auch über Info-Events und Bau-Updates können sich die Bürger:innen dort auf dem Laufenden halten.

     

    Foto (v. l. n. r.): Stefan Becker (Geschäftsführer Breitband Gießen), Florian Seckler (Amtsleitung Vermessungsamt), Frank-Tilo Becher (Oberbürgermeister Stadt Gießen) und Kilian Ortwein (Vertriebsleitung TNG) 

     

    Pressemitteilung PDF       Pressemitteilung Word       Pressefoto

  • 13.06.2025 | TNG nimmt Glasfasernetz in Butzbach und Friedberg in Betrieb

    Kiel, den 13. Juni 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH hat in dieser Woche in gleich zwei Städten des Wetteraukreises ihr Glasfasernetz aktiviert: In Butzbach und Friedberg profitieren nun die ersten Haushalte vom schnellen Internet. Nach nur rund einem Jahr Bauzeit markiert dies einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft für die Region.

    „Wir sind mit den Fortschritten in beiden Städten sehr zufrieden und freuen uns, dass die ersten Kund:innen ihre Glasfaseranschlüsse bereits jetzt nutzen können“, erklärt TNG-Regionalleiter Raphael Kupfermann.

    Der Ausbau ist Teil der umfassenden Digitalstrategie von TNG, mit der die Infrastruktur nachhaltig modernisiert wird. Neben einer deutlich höheren Internetgeschwindigkeit sorgt das neue Netz auch für eine stabile und zukunftssichere Versorgung, was einen wichtigen Standortfaktor darstellt. Die Qualität der TNG-Glasfasernetze wurde jüngst mit der Auszeichnung als bester Internetanbieter Hessens durch das Fachmagazin CHIP bestätigt.

    Mit der erfolgreichen Netzaktivierung in Butzbach und Friedberg setzt TNG ein starkes Signal für die digitale Entwicklung des Wetteraukreises. Der zügige Ausbau, die enge Zusammenarbeit mit den Städten und die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zeigen: Die Region ist bereit für die Gigabit-Zukunft.

     

    Netzaktivierung in Butzbach startet im Stadtteil Griedel
    In Butzbach wurde das Glasfasernetz zunächst im Stadtteil Griedel aktiviert. In rund zwei Dritteln des Stadtteils ist das Glasfasernetz bereits fertig gebaut. In den nächsten Tagen erhalten die ersten Haushalte ihre Aktivierungsinformationen per Post. Aktuell haben rund 40 Prozent der Anwohner:innen Griedels einen TNG-Glasfaseranschluss gebucht, ein deutliches Zeichen für die hohe Nachfrage nach stabilem Internet. Der vollständige Ausbau Griedels wird voraussichtlich in den Sommerferien abgeschlossen sein. Parallel wird in der Kernstadt gearbeitet, wo die Netzaktivierung im Spätsommer vorgesehen ist.

    Bürgermeister Sascha Huber lobte das Projekt als „zukunftsweisende und standortsichernde Maßnahme“, die von TNG eigenwirtschaftlich umgesetzt wird. Kupfermann dankte der Stadtverwaltung für die enge und konstruktive Zusammenarbeit und fügt hinzu, „ein solch reibungsloser Ablauf ist nur mit engagierten Partnern vor Ort möglich.“

    Weiterhin ist der kostenfreie Hausanschluss in Butzbach, auch in bereits ausgebauten Bereichen, jederzeit möglich. Insgesamt entsteht in Butzbach ein über 66 Kilometer langes Glasfasernetz, das die Stadt mit modernster Technik versorgt.


    Friedberg: Anschlussarbeiten in vollem Gange
    Auch in Friedberg schreitet der Ausbau zügig voran. In Ockstadt und Teilen der Kernstadt ist die Netzaktivierung erfolgt. In Ockstadt haben sich rund 45 Prozent der Haushalte für einen TNG-Glasfaseranschluss entschieden. Die Freischaltung erfolgt nun sukzessive und entsprechende Informationen werden direkt an die Kund:innen versendet.

    In vielen Bereichen der Friedberger Innenstadt sind die Tiefbauarbeiten abgeschlossen und weitere Hausanschlüsse werden derzeit aktiviert. Im Umfeld der Burg, der Kaiserstraße und angrenzenden Gebieten stehen noch letzte Arbeiten aus. Die Gesamtfertigstellung ist für den Spätsommer geplant.

    Auch die Ortsteile Fauerbach, Bauernheim, Ossenheim und Bruchenbrücken befinden sich auf der Zielgeraden. Insgesamt wird in Friedberg eine Trassenlänge von rund 85 Kilometern verlegt. Der kostenfreie Hausanschluss ist ebenfalls weiterhin kostenfrei verfügbar.

     

    Informationen rund um den Glasfaserausbau und zu den TNG-Tarifen sind unter tng.de/butzbach und unter tng.de/friedberg zu finden.

     

    Foto (v. l. n. r.): Sascha Huber (Bürgermeister Butzbach ), Raphael Kupfermann (Regionalleiter TNG), Kilian Ortwein (Vertrieb TNG), Manuel Opsölder (Bauleiter R&R Heming), Peter Bockhorn (Geschäftsführer R&R Heming)

     

    Pressemitteilung PDF       Pressemitteilung Word       Pressefoto

close