• 31HP header presse

Pressebereich

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

Unsere aktuellen Pressemitteilungen 

  • Schönberg soll flott werden 24.10.2018

    Kiel, 24.10.2018 – Ab dem 29. Oktober hat die gesamte Gemeinde Schönberg die Chance, sich die leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasertechnik zu sichern, wenn mit dem Start der Vermarktung im Hauptort das bereits sechste Aktionsgebiet des Projektes Glasfaserausbau in der Probstei startet, das die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) gemeinsam mit dem Breitbandzweckverband (BZV) Probstei vorantreibt. 

    Nach den ersten fünf Aktionsgebieten in der Probstei, zu denen auch bereits große Teile der Gemeinde Schönberg Schönberg gehören, bekommen nun auch die Einwohnerinnen und Einwohner des Hauptortes der Gemeinde Schönberg die Chance, sich das zukunftsfähige und störungsunempfindliche Internet über Glasfaser zu sichern. „Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes nicht den Anschluss verlieren und auch in Zukunft für den steigenden Bandbreitenbedarf gerüstet sein“, so Schönbergs Bürgermeister Peter Kokocinski, „Ein Glasfaseranschluss bietet die Sicherheit, die gebuchte Internetgeschwindigkeit auch ohne Leistungsverlust über längere Strecken bis ins Haus zu erhalten. Damit trägt das kommunale Glasfasernetz auch zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie bei und stellt einen wichtigen Standortfaktor für die gesamte Region dar.“, so Kokocinski weiter.

    Informationsveranstaltungen und Infomappen in Schönberg
    Direkt am Starttag am 29. Oktober laden die Gemeinde und die TNG Stadtnetz GmbH zu einer Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau ein. In der Woche darauf starten die Beratungstermine, bei denen TNG-Mitarbeiter den Bürgerinnen und Bürgern für individuelle Fragen vor Ort zur Verfügung stehen. 

    Die Informationsveranstaltungen in AG 6:
    Montag, 29. Oktober, 19 Uhr, Aula der Gemeinschaftsschule, Friedhofsweg 6, Schönberg
    Freitag, 2. November, 19 Uhr, Hotel am Rathaus, Knüll 2, Schönberg
    Montag, 5. November, 19 Uhr, Familienzentrum, Eichkamp 24-26, Schönberg
    Alle weiteren Termine sind unter www.tng.de/probstei zu finden.

    Ende Oktober erhalten die Haushalte ohne ein „Keine Werbung“-Schild am Briefkasten die Informationsmappe mit allen Vertragsunterlagen und Informationen zum kostenlosen Glasfaseranschluss. Bürgerinnen und Bürger, die keine Mappe erhalten, können sich per Email an info@tng.de bei TNG melden. 

    Aktionsgebiet Fünf endet am 4. November 
    Bis zum 4. November haben die Bürgerinnen und Bürger im fünften Aktionsgebiet noch die Gelegenheit, sich mit dem Abschluss eines Vertrages nicht nur einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu sichern, sondern damit auch ihren Beitrag zur Realisierung des Solidarprojektes zu leisten. Denn für den Ausbau des Glasfasernetzes ist eine Quote von 60 % aller Haushalte im gesamten Aktionsgebiet der Probstei erforderlich. Für den Vertragsabschluss können die Beratungstermine vor Ort oder auch die Onlinebestellung genutzt werden.

    Die letzten vier Beratungstermine im AG 4:
    Mittwoch, 24. Oktober, 16 – 19 Uhr, Tourist-Service, Käptn’s Gang 1, Schönberger Strand
    Samstag, 27. Oktober, 10 – 13 Uhr, Tourist-Service, Käptn’s Gang 1, Schönberger Strand
    Dienstag, 30. Oktober, 16 – 19 Uhr, Tourist-Service, Käptn’s Gang 1, Schönberger Strand
    Samstag, 03. November, 10 – 13 Uhr, Tourist-Service, An der Kuhbrücksau 2, Kalifornien 

    25 Euro Startguthaben mit der Onlinebestellung sichern
    Die Vertragsunterlagen können per Post eingereicht oder der Wunschtarif unter www.tng.de/onlinebestellung bestellt werden. Mit der Onlinebestellung, die auch bereits vor dem offiziellen Start des Aktionsgebietes verfügbar ist, sichert man sich zudem ein 25 Euro Startguthaben. 

    Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese in allen Gebieten im ersten Quartal 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen wird das gesamte Vermarktungsgebiet der Probstei in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Derzeit läuft das fünfte Aktionsgebieten mit dessen Abschluss der größte Teil der Gemeinden vermarktet sein wird. Dabei konnten bisher in allen Gebieten sehr gute Beteiligungszahlen erreicht werden.  

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Südangeln: Flottes Internet für Idstedt 23.10.2018

    Kiel, 23.10.2018 – Nach vielen anderen Gemeinden in Südangeln hat nun auch die Gemeinde Idstedt die einmalige Chance auf ein leistungsstarkes Glasfasernetz. Derzeit ist Idstedt in weiten Teilen gut versorgt, aber bei einem jährlich steigenden Breitbandbedarf von 35 bis 40 Prozent werden die Kupferleitungen bald an ihre Grenzen stoßen. 

    Aus diesem Grund möchte die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) der Gemeinde jetzt die einmalige Chance bieten, sich für Glasfaser zu entscheiden. Sagen die Bürgerinnen und Bürger „Ja!“ zu Glasfaser, wird das Unternehmen den Ausbau der leistungsfähigen und stabilen Glasfasertechnik realisieren. „Der Zeitpunkt für Idstedt ist günstig, da sich viele umliegende Gemeinden in Südangeln bereits für Glasfaser entschieden haben und der Ausbau sogar bereits begonnen hat“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG, die Betreiber des Netzes in Südangeln wird. „Doch die Entscheidung liegt bei den Bürgerinnen und Bürgern, nicht von den Nachbargemeinden abgehängt zu werden.“, so Martin Stadie weiter.

    Informationsveranstaltung zum Auftakt
    Ab dem 5. November haben die Bürgerinnen und Bürger in Idstedt die Chance, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern und damit ihren Beitrag dafür zu leisten, dass auch ihre Gemeinde an das Netz der Zukunft angeschlossen wird. Am Mittwoch, den 7. November laden die Gemeinde und TNG alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung um 19 Uhr in die Gaststätte „Alte Schule“ am Schulberg 2 ein. Ab der folgenden Woche haben die Bürgerinnen und Bürger dann bei zahlreichen Beratungsterminen vor Ort die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und Verträge abzuschließen. Alle Termine finden sich unter www.tng.de/Suedangeln

    Außerdem erhalten alle Haushalte, in den kommenden Wochen eine Mappe mit allen wichtigen Informationen, wie den Antragsformularen und der Terminübersicht direkt ins Haus. Wer bis Mitte November keine Mappe erhalten hat, kann diese per Email an info@tng.de direkt bei TNG anfordern. 

    Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern 
    Unter www.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss Rund-um-die-Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 €. 

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet 
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit.

    TNG verfolgt seit einigen Jahren das Ziel des weitflächigen Glasfaserausbaus, insbesondere in den ländlichen Bereichen Norddeutschlands. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. TNG ist an vielen Glasfaserprojekten in Schleswig-Holstein beteiligt, von denen viele gemeinsam mit Zweckverbänden durchgeführt werden, wie mit dem Breitbandzweckverband Südangeln in den umliegenden Gemeinden.

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Probstei: Aktionsgebiet Fünf ist gestartet 08.10.2018

    Kiel, 08.10.2018 – Das fünfte Aktionsgebiet des Glasfaserausbauprojektes in der Probstei, das die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) gemeinsam mit dem Breitbandzweckverband (BZV) Probstei vorantreibt, um die Region mit leistungsstarker und zukunftssicherer Internettechnik zu versorgen, ist gestartet. „Nachdem die ersten drei Gebiete sehr erfolgreich waren und ihren Anteil für die erforderliche Quote für den Ausbau im Gesamtgebiet geleistet haben, sind wir gespannt auf die Ortsteile Brasilien, Holm, Kalifornien, Neuschönberg und Schönberger Strand der Gemeinde Schönberg. Bereits jetzt melden sich viele Zweitwohnungsbesitzer bei uns, um sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu informieren und auch die beiden Informationsveranstaltungen waren sehr gut besucht“, sagt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH.

    In dieser Woche beginnen nun die Beratungstermine, bei denen TNG-Mitarbeiter den Bürgerinnen und Bürgern für individuelle Fragen vor Ort zur Verfügung stehen. 

    Die nächsten Beratungstermine für das Aktionsgebiet Fünf:

    Montag, 8. Oktober, 16 – 19 Uhr

    Freitag, 12. Oktober, 15 – 18 Uhr

    Montag, 15. Oktober, 16 – 19 Uhr

    Diese Termine finden im Tourist-Service im Käptn’s Gang 1 in Schönberger Strand statt. Alle weiteren Termine sind unter www.tng.de/probstei zu finden. 

    Bis zum 4. November Chance auf kostenlosen Glasfaseranschluss nutzen
    Bis zum 4. November haben die Bürgerinnen und Bürger im fünften Aktionsgebiet noch die Gelegenheit, sich mit dem Abschluss eines Vertrages nicht nur einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu sichern, sondern damit auch ihren Beitrag zur Realisierung des Solidarprojektes zu leisten. Denn für den Ausbau des Glasfasernetzes ist eine Quote von 60 % aller Haushalte im gesamten Aktionsgebiet der Probstei erforderlich. Die Vertragsunterlagen können per Post eingereicht oder der Wunschtarif unter www.tng.de/onlinebestellung bestellt werden, wo man sich zudem den Online-Vorteil von 25 Euro Startguthaben sichern kann.

    Zusätzlicher Beratungstermin in Heidkate
    Während das Gebiet Fünf gerade anläuft, endete für die Gemeinden Barsbek, Krokau und Wisch die Aktionsphase am 30. September. Da jedoch gerade in Heidkate viele Zweitwohnsitzinhaber ihre Ferien verbringen, bietet TNG hier am Donnerstag, 11. Oktober, von 16 – 19 Uhr noch eine zusätzliche Servicezeit außerhalb des Aktionszeitraums in der DLRG-Station, Alte Heidkate 10, Wisch an.

    Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese in allen Gebieten im ersten Quartal 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen wird das gesamte Vermarktungsgebiet der Probstei in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Derzeit läuft das fünfte Aktionsgebieten mit dessen Abschluss der größte Teil der Gemeinden vermarktet sein wird. Dabei konnten bisher in allen Gebieten sehr gute Beteiligungszahlen erreicht werden.  

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word) 

  • Aktionsgebiete Zwei und Drei haben letzte Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss 04.10.2018

    Kiel, 04.10.2018 – Von spannender Unterhaltung auf dem Fernseher dank des unergründlichen Streaming-Universums bis zu gemeinsam erlebten Reisen über Videotelefonie mit den Enkelkindern, diese Internet-Aktivitäten benötigen eine schnelle und st6abile Internetverbindung. Die Möglichkeiten des Internets sind breit gefächert und beinahe monatlich eröffnen sich neue Wege, die durch diese Technologie ausprobiert, bespielt und im Alltag implementiert werden können. Was heute eine Besonderheit darstellt, könnte schon morgen die Normalität sein. Aus diesem Grund ist das Glasfaser-Solidarprojekt des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG), mit der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) als Pächter und Betreiber, aktuell von großer Bedeutung, denn Ziel ist, das schnelle Internet in die Region zu bringen. 

    Die Vermarktung des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes ist bereits weit vorangeschritten. Derzeit werden die Aktionsgebiete Zwei und Drei vermarktet. Während der Vermarktungsphase finden zahlreiche Beratungstermine für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Nur noch bis zum 07. Oktober können die Gemeinden Klein Bennebek, Bergenhusen, Tetenhusen, Alt Bennebek und Meggerdorf sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt sich bei Vertragsabschluss für den Ausbau und somit für einen kostenlosen Glasfaseranschluss entscheiden. Doch damit das zukünftige Breitbandnetz Realität wird, müssen mindestens 60 % aller Haushalte einen Vertrag bei der TNG abschließen. 

    Die letzten Beratungstermine der Aktionsgebiete Zwei und Drei
    Spätentschlossene können die zusätzlichen Beratungstermine nutzen, um die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu nutzen. TNG-Mitarbeiter stehen für persönliche Beratungen vor Ort zur Verfügung. 

    Das sind die letzten Termine für die Aktionsgebiete Zwei und Drei:

    Freitag, 05. Oktober                  15:00 – 18:00 Uhr         Kindergarten, Osterende 21 a, Alt Bennebek

    Samstag, 06. Oktober               10:00 – 13:00 Uhr         Gemeindehaus, Schulstraße 9, Tetenhusen 

    Vermarktungsstart in den Aktionsgebieten Vier und Fünf
    Unmittelbar im Anschluss bekommen die Gemeinden der Aktionsgebiete Vier und Fünf die Chance, ihr Haus mit einem kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss zukunftssicher umzurüsten. Die Gemeinden Börm, Dörpstedt, Wohlde, Klein Rheide und Groß Rheide umfassen das Aktionsgebiet Vier, die Gemeinden Bollingstedt und Jübek sowie die Dorfschaften Esperstoft, Esperstoftfeld und Hünning der Gemeinde Silberstedt das Aktionsgebiet Fünf. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben vom 08. Oktober bis zum 02. Dezember die Möglichkeit, sich dem Solidarprojekt anzuschließen, ihre einmalige Chance auf den kostenlosen Glasfaseranschluss zu nutzen und ihren Beitrag zum Erreichen der Quote zu leisten. Nach der Vermarktungsphase kostet der Hausanschluss 980 €. 

    Informationsveranstaltungen und Beratungstermine vor Ort
    Zu Beginn der Vermarktungsphase finden Informationsveranstaltungen statt, bei denen Interessierte mehr über das Glasfaserprojekt sowie die Produkte erfahren können. Im Anschluss finden zahlreiche Beratungstermine statt, bei der TNG-Mitarbeiter persönlich vor Ort zur Verfügung stehen, um individuelle Fragen zu beantworten und Verträge entgegenzunehmen. 

    Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet Vier:

    Mo., 08. Oktober, ab 19 Uhr      Dörpstreff, Dorfstr. 21, 24863 Börm

    Mi., 10. Oktober, ab 19 Uhr       Veranstaltungshaus Wagenrad, Dorfstr. 2, 24872 Groß Rheide

    Mo., 15. Oktober, ab 19 Uhr      Halle von J. Dell-Missier, Hauptstr. 2a, 24848 Klein Rheide

    Di., 16. Oktober, ab 19 Uhr       Gaststätte Frahm's Gasthof, Hauptstr. 107, 24869 Dörpstedt  

    Do., 18. Oktober, ab 19 Uhr     Muhl's Gasthof, Dorfstr. 44, 24899 Wohlde 

    Die ersten Beratungstermine im Aktionsgebiet Vier:

    Fr., 12. Oktober,15:00 - 18:00 Uhr        Feuerwehrgerätehaus, Koogstr. 2a, 24863 Börm 

    Do., 18. Oktober, 16:00 - 19:00 Uhr      Ole School, Hauptstr. 9, 24848 Klein Rheide 

    Fr., 19. Oktober, 15:00 - 18:00 Uhr       Feuerwehrgerätehaus, Dorfstr. 11, 24899 Wohlde 

    Mo., 22. Oktober, 16:00 - 19:00 Uhr     Sportlerheim, Hauptstr. 45, 24872 Groß Rheide 

    Fr., 26. Oktober, 15:00 - 18:00 Uhr       Dörps- und Sprüttenhaus, Hauptstr. 24, 24869 Dörpstedt

    Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet Fünf:

    Di., 09. Oktober, ab 19 Uhr       Gasthof Gammellund, Bollingstedter Weg 7, Bollingstedt

    Di., 09. Oktober,ab 19 Uhr       Hotel Goos, Große Straße 92, Jübek

    Do., 11. Oktober, ab 19 Uhr      Schützenheim Esperstoft, Dorfstraße 36, Silberstedt

    Mi., 17. Oktober, ab 19 Uhr       Hotel Goos, Große Straße 92, Jübek

    Die ersten Beratungstermine im Aktionsgebiet Fünf:

    Sa., 13. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr      Feuerwehrgerätehaus, Mühlenstraße 13, Bollingstedt

    Sa., 20. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr      Dorfgemeinschaftshaus Jübek, Große Straße 103, Jübek

    Di., 23. Oktober, 16:00 - 19:00 Uhr        Schützenheim Friedrichsau, Dörpstraat, Jübek

    Mi., 24. Oktober, 16:00 - 19:00 Uhr       Sportlerheim Gammellund, Schulweg, Bollingstedt

    Weitere Informationen zu Ort und Zeit der Beratungstermine können die Bürgerinnen und Bürger unter www.tng.de/MittlereGeest finden.

    Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern
    Unterwww.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss rund um die Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 €. 

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Neukundenrabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund. Nach der Aktionsphase kostet dieser 980 Euro.

    22 Gemeinden aus den Ämtern Arensharde und Kropp-Stapelholm haben sich zum Breitbandzweckverband Mittlere Geest zusammengeschlossen, der den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes plant und dafür einen Pacht- und Betreibervertrag mit der TNG Stadtnetz GmbH geschlossen hat. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Kiel hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes unterstützt. Gemeinsam mit dem BZMG soll ein Glasfasernetz im Open-Access-Modell gebaut werden, das letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern gehört und zukünftig offen für alle Telekommunikationsunternehmen ist. 

    Mit dem geplanten Ausbau in der Mittleren Geest setzt TNG den langjährigen Weg, die ländlichen Gebiete zukunftssicher mit schnellem Internet zu versorgen, fort. Bereits seit einigen Jahren treibt die TNG in vielen Gebieten in Schleswig-Holstein den Glasfaserausbau voran. Die Mittlere Geest grenzt im Westen und Osten an bereits erschlossene bzw. aktuell vermarktete Versorgungsgebiete und profitiert so von bereits aufgebauten Ressourcen für die Planung und Vermarktung.

    Pressemitteilung Word      Pressemitteilung PDF

     

  • Die Möglichkeit auf schnelles Internet in Ostholstein 21.09.2018

    Kiel, 21.09.2018 – Die Grenzen der alten Kupferleitungen sind bereits heute eine spürbare Beeinträchtigung bei selbst alltäglichen Internetaktivtäten wie E-Mail Versand und Streaming. Was in anderen Ländern ein Blick in die längst vergessene Vergangenheit darstellt, ist in vielen, oftmals ländlichen Gebieten Ostholsteins eine tägliche Misere. Doch der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) setzen dem langsamen und instabilen Internet mit dem kommunalen Projekt „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ ein Ende. Seit dem 20. August haben die Bürgerinnen und Bürger im siebten Aktionsgebiet in der Gemeinde Ahrensbök, die Chance auf ein modernes Glasfasernetz. Nur noch bis zum 30. September können sie ihre Gemeinde zukunftssicher mit schnellem und vor allem auch stabilem Internet aufrüsten. Für den tatsächlichen Ausbau müssen sich mindestens 60% der Haushalte für die schnellste Internet-Übertragungstechnologie entscheiden. Wer sich dem Solidarprojekt bis Ende September anschließt, sichert sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss und begleitet einen bedeutenden Schritt in eine vielversprechende Zukunft. 

    Während zahlreicher Beratungstermine haben die Ahrensbökerinnen und Ahrensböker die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen. Spätentschlossene können die letzten Beratungstermine nutzen, um die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss bei Einreichung des Vertrages zu ergreifen. TNG-Mitarbeiter stehen persönlich vor Ort zur Verfügung. 

    Das sind die letzten Termine für die Gemeinde Ahrensbök:

    Samstag, 22. September            10:00 – 13:00    Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök

    Dienstag, 25. September            16:00 – 19:00    Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök

    Mittwoch, 26. September            16:00 – 19:00    Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök

    Donnerstag, 27. September        16:00 – 19:00    Feuerwehrgerätehause, Gnissanastraße 7, Gnissau

    Samstag, 29. September            10:00 – 13:00    Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök

    Vermarktungsphase im achten Aktionsgebiet beginnt
    Bereits am 24. September beginnt die TNG mit der Vorvermarktung des Glasfasernetzes im achten Aktionsgebiet. Bis zum 11. November können die Bürgerinnen und Bürger in Kabelhorst, Manhagen, Beschendorf, Grömitz und Kellenhusen sich für den Glasfaserausbau entscheiden und sich somit vielen anderen Gemeinden in Ostholstein anschließen. Nur gemeinsam wird das Breitbandnetz der Zukunft Realität, denn für einen Ausbau müssen mindestens 60 % aller Haushalte einen Glasfaservertrag bei der TNG abschließen.

    Zum Auftakt der Vermarktungsphase laden der ZVO und die TNG zu Informationsveranstaltungen ein, bei denen Interessierte mehr über das Thema Glasfaser und das Projekt erfahren. Außerdem finden in dem siebenwöchigen Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, bei denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte sowie für die Annahme der Verträge persönlich in der Gemeinde zur Verfügung stehen. 

    Die Informationsveranstaltungen finden jeweils ab 19 Uhr an den folgenden Terminen statt:

    Mittwoch, 26. September            Klosterkrug Cismar, Bäderstr. 25, Grömitz

    Montag, 08. Oktober                  Feuerwehrhaus Manhagen, An der Schule 6, Manhagen (Amt Lensahn)

    Mittwoch, 10. Oktober                Kursaal Kellenhusen, Strandpromenade 15, Kellenhusen

    Das sind die ersten Beratungstermine für das achte Aktionsgebiet: 

    Montag, 01. Oktober                  16:00 – 19:00    Feuerwehrgerätehaus Lenste, Langenredder 31, Grömitz

    Freitag, 05. Oktober                  15:00 – 18:00    Rathaus Grömitz, Kirchenstraße 11, Grömitz

    Dienstag, 09. Oktober                16:00 – 19:00    Gemeinschaftshaus Grünbek, Grünbek 23, Kabelhorst

    Donnerstag, 11. Oktober            16:00 – 19:00    Feuerwehrhaus Manhagen, An der Schule 6, Manhagen

    Freitag, 12. Oktober                   15:00 – 18:00    Ole School Beschendorf, Dorfstraße 5, Beschendorf

    Daten zu weiteren Terminen können die Bürgerinnen und Bürger unter www.tng.de/ostholstein finden. 

    Infomappe kommt direkt in die Briefkästen
    Noch vor dem Beginn der Vermarktung im September erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Anfang Oktober keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt per Email an info@tng.de an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern
    Unterwww.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss Rund-um-die-Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 €. 

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund. 

    Gemeinsam mit dem ZVO verfolgt die TNG das Ziel, Highspeed-Internet in die bislang unversorgten Gebiete in Ostholstein zu bringen, indem ein kommunales Glasfasernetz gebaut wird. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 29 Gemeinden in Ostholstein und wird diese auch in allen Gebieten bis Mitte 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. In mehr als der Hälfte der Gemeinden ist die Vorvermarktung bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Hier haben sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Glasfaseranschlüsse schon gesichert. 

    Pressemitteilung Word      Pressemitteilung PDF

  • Glasfaservermarktung schreitet mit Aktionsgebiet 4 und 5 zügig voran 19.09.2018

    Kiel, 19.09.2018 – Das gemeinsame Ziel ist die schnellste Internet-Übertragungstechnologie und Stillstand gehört nicht zur Tagesordnung für die Gemeinden, die sich zum Breitbandzweckverband Mittlere Geest zusammengeschlossen haben. Bereits im Oktober starten zeitgleich zwei weitere Aktionsgebiete in die Vermarktung des zukünftigen Breitbandnetzes der Mittleren Geest. Mit an Bord sind die Gemeinden Börm, Dörpstedt, Groß Rheide, Klein Rheide und Wohlde im Amt Kropp-Stapelholm als das Aktionsgebiet Vier. Bollingstedt, Jübek, sowie die Dorfschaften Esperstoft, Hünning und Esperstoftfeld der Gemeinde Silberstedt im Amt Arensharde bilden das fünfte Aktionsgebiet. Alle Bürgerinnen und Bürger dieser Aktionsgebiete haben vom 08. Oktober bis zum 02. Dezember die Möglichkeit, das Eigenheim und/oder das Gewerbe zukunftssicher umzurüsten, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern und somit schnelles und stabiles Internet zu erleben. Die TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Betreiber und Pächter des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes, und der Breitbandzweckverband Mittlere Geest (BZMG) planen Informationsveranstaltungen, um das Solidarprojekt vorzustellen und um zu vermitteln, weshalb die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in diesem Projekt so wichtig ist. 

    Gemeinsam die Region zukunftssicher gestalten
    Nur gemeinsam können die Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinden zukunftssicher umrüsten, denn für den Ausbau müssen mindestens 60 % aller Haushalte in der Mittleren Geest einen Glasfaservertrag abschließen. 

    Informationsveranstaltungen und Beratungstermine finden statt
    Zum Auftakt der Vermarktungsphase laden die TNG und der BZMG zu Informationsveranstaltungen ein, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über das Thema Glasfaser, die Produkte sowie das Projekt erfahren können.

    Informationsveranstaltungen für das Aktionsgebiet Vier, jeweils um 19 Uhr beginnend:

    Montag, 8. Oktober 2018,                     Dörpstreff, Dorfstr. 21, Börm

    Mittwoch, 10. Oktober 2018,                 Veranstaltungshaus "Wagenrad", Dorfstr. 2, Groß Rheide

    Montag, 15. Oktober 2018,                   Halle von J. Dell-Missier, Hauptstr. 2 a, Klein Rheide

    Dienstag, 16. Oktober 2018,                 Gaststätte "Frahm's Gasthof", Hauptstr. 107, Dörpstedt

    Donnerstag, 18. Oktober 2018,             Muhl's Gasthof, Dorfstr. 44, Wohlde

    Informationsveranstaltungen für das Aktionsgebiet Fünf, jeweils um 19 Uhr beginnend:

    Dienstag, 9. Oktober 2018,                   Gasthof Gammellund, Bollingstedter Weg 7, Bollingstedt

    Dienstag, 9. Oktober 2018,                   Hotel Goos, Große Straße 92, Jübek

    Donnerstag, 11. Oktober 2018,             Schützenheim Esperstoft, Dorfstraße 36, Silberstedt

    Mittwoch, 17. Oktober 2018,                 Hotel Goos, Große Straße 92, Jübek 

    Außerdem finden in dem achtwöchigen Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, bei denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte sowie für die Annahme der Verträge persönlich in der Gemeinde zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sowie Details zu Ort und Zeit der Beratungstermine gibt es online unter www.tng.de/Mittlere-Geest.

    Infomappe kommt direkt in die Briefkästen
    Noch vor dem Beginn der Vermarktung erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende September keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt per Email an info@tng.de an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern
    Unterwww.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss rund um die Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 €. 

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Neukundenrabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund. Nach der Aktionsphase kostet dieser 980 Euro.

    22 Gemeinden aus den Ämtern Arensharde und Kropp-Stapelholm haben sich zum Breitbandzweckverband Mittlere Geest zusammengeschlossen, der den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes plant und dafür einen Pacht- und Betreibervertrag mit der TNG Stadtnetz GmbH abgeschlossen hat. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Kiel hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes unterstützt. Gemeinsam mit dem BZMG soll ein Glasfasernetz im Open-Access-Modell gebaut werden, das letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern gehört und zukünftig offen für alle Telekommunikationsunternehmen ist. 

    Mit dem geplanten Ausbau in der Mittleren Geest setzt TNG den langjährigen Weg, die ländlichen Gebiete zukunftssicher mit schnellem Internet zu versorgen, fort. Bereits seit einigen Jahren treibt die TNG in vielen Gebieten in Schleswig-Holstein den Glasfaserausbau voran. Die Mittlere Geest grenzt im Westen und Osten an bereits erschlossene bzw. aktuell vermarktete Versorgungsgebiete und profitiert so von bereits aufgebauten Ressourcen für die Planung und Vermarktung.

     

    Pressemitteilung Word    Pressemitteilung PDF

  • Schönberg macht sich bereit für Glasfaser 07.09.2018

    Kiel, 07.09.2018 – Im vierten Aktionsgebiet, in den Gemeinden Barsbek, Krokau und Wisch inklusive Heidkate, haben die Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 30. September die Möglichkeit sich mit einem Glasfaseranschluss die modernste Internettechnik zu sichern. Als nächstes starten der Breitbandzweckverband (BZV) Probstei und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) in der Gemeinde Schönberg in die Vermarktung. Hierbei unterteilt sich Schönberg in Aktionsgebiet Fünf bestehend aus Holm, Neuschönberg, Schönberger Strand, Brasilien und Kalifornien und Aktionsgebiet Sechs, das den Kernort umfasst. 

    Bereits ab dem 24. September können sich die Einwohnerinnen und Einwohner des fünften Aktionsgebiets dem Solidarprojekt „Glasfaserausbau Probstei“ anschließen. Mit dem Abschluss eines Vertrages sichern sich die Bürgerinnen und Bürger nicht nur einen kostenfreien Glasfaseranschluss, sondern leisten ihren Beitrag für das Solidarprojekt. Zur Realisierung des Projektes und damit zum Ausbaus des Glasfasernetzes ist eine Quote von 60 % aller Haushalte im gesamten Vermarktungsgebiet der Probstei erforderlich. Vom 29. Oktober bis zum 9. Dezember können sich dann die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauptortes Schönberg einen Anschluss an das zu errichtende kommunale Glasfasernetz sichern. 

    Gemeinsam mit dem Breitbandzweckverband Probstei lädt die TNG Stadtnetz GmbH zum Auftakt des fünften Aktionsgebiet zu zwei Informationsveranstaltungen ein.
    Donnerstag, 27. September, 19 Uhr, Ostseehotel Holm, Osterwisch 2, 24217 Holm
    Montag, 1. Oktober, 19 Uhr, Hotel „Zur Felsenburg“, Zur Felsenburg 3, 24217 Schönberger Strand 

    Die Termine der Beratungszeiten werden in Kürze unter www.tng.de/probstei zu finden sein. Die Verträge können per Post, bei den Beratungsterminen oder online eingereicht werden. Bei einer Bestellung unter www.tng.de/onlinebestellung können sich die Vertragsnehmer zudem den Online-Vorteil von 25 Euro Startguthaben sichern.

    Während die ersten vier Aktionsgebiete in der Probstei und auch große Teile der Gemeinde Schönberg zu den unterversorgten Regionen gehören, verfügen viele Einwohner des Kernortes derzeit bereits über eine zumindest gute Internetleitung über Kupferdraht. Diese ist jedoch deutlich störungsempfindlicher und weniger zukunftssicher als ein Glasfasernetz. Im Vergleich zu Kupferleitungen bietet ein Glasfaseranschluss die Sicherheit, die gebuchte Internetgeschwindigkeit auch ohne Leistungsverlust über längere Strecken wirklich bis ins Haus zu erhalten und auch in Zukunft für den steigenden Breitbandbedarf gerüstet zu sein. Damit trägt das kommunale Glasfasernetz auch zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie bei und stellt einen wichtigen Standortfaktor für die gesamte Region dar.

    Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese in allen Gebieten im ersten Quartal 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen wird das gesamte Vermarktungsgebiet der Probstei in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Derzeit läuft das vierte Aktionsgebieten mit dessen Abschluss ein Großteil der Gemeinden vermarktet sein wird. Dabei konnten bisher in allen Gebieten sehr gute Beteiligungszahlen erreicht werden.   

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)