Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.
Pressebereich
-
Grömitz, Kabelhorst, Beschendorf, Manhagen und Kellenhusen bekommen Chance auf modernes Glasfasernetz 07.09.2018
Kiel, 07.09.2018 – Im Herbst können sich weitere Gemeinden in Ostholstein für ein zukunftssicheres und modernes Heim mit direkter Glasfaseranbindung entscheiden. Im Rahmen des kommunalen Projektes „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ starten der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) in die Vermarktung des Glasfasernetzes im achten Aktionsgebiet, das die Gemeinden Grömitz, Beschendorf, Manhagen, Kabelhorst und Kellenhusen umfasst. Wer sich schnelles und stabiles Internet ohne Geschwindigkeitseinbußen wünscht, kann sich vom 24. September 2018 bis zum 11. November dem Solidarprojekt anschließen und folglich die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss nutzen.
Der Gemeinschaftssinn gewinnt
Nur gemeinsam können die Bürgerinnen und Bürger Ihre Gemeinden zukunftssicher umrüsten, denn für einen flächendeckenden Ausbau müssen mindestens 60 % aller Haushalte einen Glasfaservertrag bei der TNG abschließen. Den entscheidenden Schritt in eine vielversprechende Zukunft können die Bürgerinnen und Bürger im achten Aktionsgebiet bereits heute machen, denn bei einem jährlich steigenden Breitbandbedarf von 35 bis 40 Prozent wird die Kupferleitung bereits bald an ihre Grenzen stoßen. Die wesentlich leistungsfähigere und störungsunempfindlichere Glasfasertechnik deckt diesen Bedarf für die kommenden Jahrzehnte.Infoveranstaltungen und Beratungstermine finden statt
Um diese Phase einzuläuten, lädt die TNG und der ZVO zu Infoveranstaltungen ein, wo interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über das Thema Glasfaser sowie das Projekt erfahren können. Diese finden jeweils ab 19 Uhr an den folgenden Terminen statt:Mittwoch, 26.09.2018 Klosterkrug Cismar, Bäderstr. 25, Grömitz
Montag, 08.10.2018 Feuerwehrhaus Manhagen, An der Schule 6, Manhagen (Amt Lensahn)
Mittwoch, 10.10.2018 Kursaal Kellenhusen, Strandpromenade 15, Kellenhusen
Außerdem finden in dem 7-wöchigen Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, in denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte sowie für die Annahme der Verträge persönlich in der Gemeinde zur Verfügung stehen. Genaue Details zu den Orten und Zeiten der Termine werden unter www.tng.de/ostholstein veröffentlicht.
Infomappe kommt direkt in die Briefkästen
Noch vor dem Beginn der Vermarktung im September erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende September keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern
Unterwww.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss Rund-um-die-Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 €.Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund.Gemeinsam mit dem ZVO verfolgt die TNG das Ziel, Highspeed-Internet in die bislang unversorgten Gebiete in Ostholstein zu bringen, indem ein kommunales Glasfasernetz gebaut wird. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 29 Gemeinden in Ostholstein und will diese auch in allen Gebieten bis Mitte 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. In mehr als der Hälfte der Gemeinden ist die Vorvermarktung bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Hier haben sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Glasfaseranschlüsse schon gesichert.
Pressemitteilung PDF Pressemitteilung Word
-
Die Glasfaservermarktung in Ahrensbök hat begonnen 20.08.2018
Kiel, 20.08.2018 – Schnelles und stabiles Internet über Glasfaser bis ins Haus – die Gelegenheit, sich dafür zu entscheiden, haben ab sofort alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Ahrensbök. Das kommunale Projekt „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ des Zweckverbandes Ostholstein (ZVO) und der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) startet heute im siebten Aktionsgebiet in die Vermarktungsphase. Bis zum 30. September können sich alle Ahrensbökerinnen und Ahrensböker mit Vertragsabschluss einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern und sich damit die leistungsfähigste Internet-Übertragungstechnologie direkt ins Haus holen.
Gemeinsam die Region zukunftssicher gestalten
Der ZVO und die TNG appellieren in dieser Phase an den Gemeinschaftssinn der Bürgerinnen und Bürger, denn für einen flächendeckenden Glasfaserausbau müssen mindestens 60 % aller Haushalte einen Glasfaservertrag mit TNG abschließen. Den entscheidenden Schritt in eine vielversprechende Zukunft können die Bürgerinnen und Bürger in Ahrensbök bereits heute machen, denn bei einem jährlich steigenden Breitbandbedarf von 35 bis 40 Prozent wird die Kupferleitung bereits bald an ihre Grenzen stoßen. Die wesentlich leistungsfähigere und störungsunempfindlichere Glasfasertechnik deckt diesen Bedarf für die kommenden Jahrzehnte.Informationsveranstaltungen zum Auftakt
Zum Auftakt der Vermarktungsphase finden Informationsveranstaltungen statt, an denen die TNG und der ZVO die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informieren. Diese finden jeweils um 19 Uhr an den folgenden Terminen statt:Mittwoch, 22. August 2018 Bürgerhaus Ernst- und Elly Prüß, Mösberg 3, Ahrensbök
Montag, 27. August 2018 Sportlerheim TSV Gnissau, Ottenbergkamp 17, Gnissau
Mittwoch, 29. August 2018 Landgasthof Lebatz, Dorfchaussee 32, Lebatz
Freitag, 31. August 2018 Feuerwehrgerätehaus, Birkengrund 4, Böbs
Montag, 03. September 2018 Bürgerhaus Ernst- und Elly Prüß, Mösberg 3, Ahrensbök
Mittwoch, 05. September 2018 Feuerwehrgerätehaus, Rosenstraße 6, Grießelrade
Nutzen Sie Ihre Chance zu persönlicher Beratung
Im weiteren Verlauf finden im Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, in denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte zur Verfügung stehen und die unterschriebenen Verträge persönlich vor Ort entgegennehmen. Alle Beratungstermine sind auch unterwww.tng.de/ostholsteinveröffentlicht.Die ersten Termine im Aktionsgebiet Sieben:
Samstag, 25. August 10 - 13 Uhr Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök
Mittwoch, 29. August 16 - 19 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Gnissanastraße 7, Gnissau
Donnerstag, 30. August 16 - 19 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Gnissanastraße 7, Gnissau
Samstag, 01. September 10 - 13 Uhr Rathaus, Poststraße 1, Ahrensbök
Montag, 03. September 16 - 19 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Birkengrund 4, Böbs
Mittwoch, 05. September 16 - 19 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Birkengrund 4, Böbs
Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund.Gemeinsam mit dem ZVO verfolgt die TNG das Ziel, Highspeed-Internet in die bislang unversorgten Gebiete in Ostholstein zu bringen, indem ein kommunales Glasfasernetz gebaut wird. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 29 Gemeinden in Ostholstein und will diese auch in allen Gebieten bis Mitte 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. In mehr als der Hälfte der Gemeinden ist die Vermarktung bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Hier haben sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Glasfaseranschlüsse schon gesichert.
-
Weitere Aktionsgebiete der Mittleren Geest starten in die Glasfaservermarktung 14.08.2018
Kiel, 14.08.2018 – In der Mittleren Geest beginnen nach den Sommerferien der Breitband Zweckverband Mittlere Geest (BZMG) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes, die Vermarktung für das Projekt „Glasfaser für die Mittlere Geest“ in den Aktionsgebieten Zwei und Drei. Zum Aktionsgebiet Zwei gehören die Gemeinden Meggerdorf, Bergenhusen, Tetenhusen, Klein Bennebek und Alt Bennebek im Amt Kropp-Stapelholm, das dritte Aktionsgebiet umfasst die Gemeinden Treia, Hollingstedt und Ellingstedt im Amt Ahrensharde. Vom 20. August bis 07. Oktober werden in den beiden Aktionsgebieten zahlreiche Beratungstermine stattfinden, während der TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen und persönliche Vertragsabschlüsse zur Verfügung stehen.
In der siebenwöchigen Vermarktungsphase appellieren der BZMG und die TNG an die Bewohner der Aktionsgebiete, Teil des Projektes zu werden. Nur in dieser Zeit erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei Vertragsabschluss den Glasfaserhausanschluss kostenlos und leisten gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der erforderlichen Quote von 60 %, die zum Ausbau des Glasfasernetzes in der Mittleren Geest benötigt werden. Erreichen die Bewohnerinnen und Bewohner diese Quote zum Ende der Vermarktung, wird der flächendeckende Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes stattfinden.
Vorzeitig eingereichte Verträge werden belohnt
Für Frühentschlossene ist es noch bis zum 19. August möglich, online einen Vertrag abzuschließen und sich damit in der Early-Bird-Phase zu dem kostenlosen Glasfaserhausanschluss eine gratis Powerbank zu sichern. Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Vertrag bequem unter www.tng.de/onlinebestellungabschließen und einreichen.Informiert durch Infoveranstaltungen und Beratungstermine
Zum Auftakt der Vermarktung finden Informationsveranstaltungen statt, bei denen die Bürgerinnen und Bürger alle wichtigen Informationen zum Projekt sowie den Produkten erfahren. Zusätzlich stehen die TNG-Mitarbeiter bei zahlreichen Beratungsterminen während der Vermarktungsphase zur Verfügung, um ausführliche Beratungen durchzuführen und jegliche Fragen persönlich und vor Ort zu beantworten.Die ersten Beratungstermine im Aktionsgebiet Zwei
Freitag, 24. August, 15 – 18 Uhr, Kindergarten, Osterende 21a, Alt Bennebek
Mittwoch, 29. August, 16 – 19 Uhr, Gut Johannisberg, Johannisberg 6, Meggerdorf
Freitag, 31. August, 15 – 18 Uhr, Schule, Dorfstraße 39, Klein Bennebek
Samstag, 01. September, 10 – 13 Uhr, Gut Johannisberg, Johannisberg 6, Meggerdorf
Montag, 03. September, 16 – 19 Uhr, Gemeindehaus/Mehrzweckhalle, Schulstraße 9, Tetenhusen
Mittwoch, 05. September, 16 – 19 Uhr, Alte Meierei, Bäckerstroot 5, Bergenhusen
Die ersten Beratungstermine im Aktionsgebiet Drei
Samstag, 25. August,10 – 13 Uhr, Altenbegegnungsstätte, Buchenweg 3, Treia
Donnerstag, 30. August,16 – 19 Uhr, Mehrzweckhalle/Jugendraum, Op de Wohm, Ellingstedt
Samstag, 01. September, 10 – 13 Uhr, Altenbegegnungsstätte, Buchenweg 3, Treia
Dienstag, 04. September, 16 – 19 Uhr, Kulturraum/Schulhausmuseum, Klues 1, Hollingstedt
Donnerstag, 06. September, 16 – 19 Uhr, Altenbegegnungsstätte, Buchenweg 3, Treia
Freitag, 07. September,15 – 18 Uhr, Kulturraum/Schulhausmuseum, Klues 1, Hollingstedt
Weitere Informationen sowie aktuelle Termine der Informationsveranstaltungen und Servicezeiten gibt es online unter www.tng.de/Mittlere-Geest.
Infomappen werden verschickt
Noch vor dem Beginn der Vermarktung im August erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende August keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Neukundenrabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund. Nach der Aktionsphase kostet dieser 980 Euro.22 Gemeinden aus den Ämtern Arensharde und Kropp-Stapelholm haben sich zum Breitbandzweckverband Mittlere Geest zusammengeschlossen, der den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes plant und dafür einen Pacht- und Betreibervertrag mit der TNG Stadtnetz GmbH abgeschlossen hat. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Kiel hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes unterstützt. Gemeinsam mit dem BZMG soll ein Glasfasernetz im Open-Access-Modell gebaut werden, das letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern gehört und zukünftig offen für alle Telekommunikationsunternehmen ist.
Mit dem geplanten Ausbau in der Mittleren Geest setzt TNG den langjährigen Weg, die ländlichen Gebiete zukunftssicher mit schnellem Internet zu versorgen, fort. Bereits seit einigen Jahren treibt die TNG in vielen Gebieten in Schleswig-Holstein den Glasfaserausbau voran. Die Mittlere Geest grenzt im Westen und Osten an bereits erschlossene bzw. aktuell vermarktete Versorgungsgebiete und profitiert so von bereits aufgebauten Ressourcen für die Planung und Vermarktung. -
Glasfaseraubau Probstei: Aktionsgebiet Vier startet 13.08.2018
Kiel, 13.08.2018 – Die Probstei hat Bewohnern und Touristen als Naherholungsgebiet oder Urlaubsziel viel zu bieten – in Zukunft soll auch eine schnelle und zuverlässige Internetversorgung mit dazu gehören. Der von 20 Gemeinden gegründete Breitbandzweckverband (BZV) Probstei und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) treiben darum den Glasfaserausbau voran. Die ersten drei Aktionsgebiete haben bereits ihren Anteil dafür geleistet. Jetzt haben auch die Bürgerinnen und Bürger des vierten Aktionsgebietes in den Gemeinden Barsbek, Krokau und Wisch inkl. Heidkate die Chance, Teil des Solidarprojektes für ein kommunales Glasfasernetz zu werden und sich einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern.
„Wir möchten eine flächendeckende Versorgung erreichen, um so als Standort für unsere Bürger und Unternehmen attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben. Darum freuen wir uns sehr, dass die ersten Gebiete erfolgreich verliefen und wir nun mit dem Ende der Sommerferien im vierten Aktionsgebiet durchstarten“, so Wolf Mönkemeier, Verbandsvorsteher des BZV Probstei.
Early-Bird-Aktion bis 19. August
Frühentschlossene haben noch bis zum 19. August die Möglichkeit, ihren Vertrag schon online unter www.tng.de/onlinebestellung abzuschließen und im Rahmen der Early-Bird-Aktion eine gratis TNG-Powerbank zu erhalten. Ab der nächsten Woche beginnt dann die Vermarktung vor Ort. Zum Auftakt laden die TNG und der BZV Probstei die Gemeinden Barsbek und Krokau am Mittwoch, 22. August und die Gemeinde Wisch inkl. Heidkate am Freitag, 24. August zur Infoveranstaltung ein. Beide Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in Schneekloths Gasthof, Op’n Dörp 13 in Barsbek statt.Ab dem 29. August starten die Servicezeiten in allen drei Gemeinden, bei denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen und Vertragsabschlüsse bereitstehen. Dies sind die ersten drei Termine:
Mittwoch, 29. August, 16-19 Uhr – Schneekloths Gasthof, Op’n Dörrp 13, Barsbek
Freitag, 31. August, 15-18 Uhr – Feuerwehrgerätehau, Dorfstraße 15, Krokau
Montag, 3. September, 16-19 Uhr – Dörphuus, Redder 6, Wisch
Alle weiteren Termine sind unter www.tng.de/Probstei zu finden.Der Vermarktungszeitraum im vierten Aktionsgebiet endet am 30. September. Bis dahin geht es für die Gemeinden darum, ihren Anteil zum Erreichen der Quote für die Realisierung des Solidarprojektes „Glasfaserausbau in der Probstei“ zu leisten. Denn damit die leistungsstarke Technik auch tatsächlich in der Region Einzug halten kann, wird im gesamten Vermarktungsgebiet eine Quote von mindestens 60 Prozent aller Haushalte benötigt.
Infomappen kommen ins Haus
Im August erhalten zudem alle Bürgerinnen und Bürger in Aktionsgebiet Vier eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen sowie die Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende August keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese auch in allen Gebieten noch in 2018 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird die Probstei bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.
-
Glasfaserausbau Probstei: Aktionsgebiete Zwei und Drei erreichen Quote 03.08.2018
Kiel, 03.08.2018 – Nach der Auswertung der Verträge steht nun fest: Auch das zweite und dritte Aktionsgebiet in der Probstei haben die Quote für den Glasfaserausbau geschafft. Damit können sich die Gemeinden Fahren, Fiefbergen, Höhndorf, Lutterbek, Passade, Prasdorf und Stoltenberg sowie Brodersdorf, Stein und Wendtorf auf eine zukunftssichere und zuverlässige Internetversorgung freuen. Damit die leistungsstarke Breitbandtechnik in der Probstei Einzug halten kann, wird im gesamten Vermarktungsgebiet eine Quote von mindestens 60 % aller Haushalte benötigt. Insgesamt haben sich 20 Gemeinden im Breitbandzweckverband (BZV) Probstei zusammengeschlossen.
„Mit dem Erreichen dieser Marke haben die Aktionsgebiete Zwei und Drei ihren Anteil an der Quote von 60 % für das Gesamtgebiet geleistet. Wir freuen uns sehr über den hervorragenden Zuspruch im zweiten Gebiet und auch das dritte hat mit einem regelrechten Endspurt das Ziel erreicht“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), die den Ausbau gemeinsam mit dem BZV Probstei plant und als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetz fungieren wird.
Mit dem Ende der Sommerferien in Schleswig-Holstein geht das Projekt „Glasfaser für die Probstei“ dann in die nächste Phase. Die Gemeinden Barsbek, Krokau und Wisch inklusive Heidkate starten als viertes Aktionsgebiet am 20. August in die Vermarktungsphase. Die Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinden haben dann bis zum 30. September die Gelegenheit, sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zu sichern. Zum Auftakt laden die TNG und der Breitbandzweckverband Probstei die Gemeinden Barsbek und Krokau am Mittwoch, 22. August und die Gemeinde Wisch am Freitag, 24. August zur Infoveranstaltung ein. Beide Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in Schneekloths Gasthof, Op’n Dörp 13 in Barsbek statt
In der Woche darauf starten dann die Servicezeiten in allen drei Gemeinden, bei denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen und Vertragsabschlüsse bereitstehen. Alle Informationen zu den Terminen werden aktuell unter www.tng.de/Probstei veröffentlicht. Dort ist es zudem bereits jetzt für früh Entschlossene möglich, online einen Vertrag abzuschließen und sich damit in der Early Bird Phase bis zum 19. August zu dem kostenlosen Glasfaserhausanschluss eine gratis TNG-Powerbank zu sichern.
Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese auch in allen Gebieten noch in 2018 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird die Probstei in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.
-
Glasfaserausbau in Ostholstein: Aktionsgebiet Sechs hat die erforderliche Quote erreicht 30.07.2018
Kiel, 30.07.2018 – Weitere Gemeinden sagen Ja zum Solidarprojekt „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“. Die Bürgerinnen und Bürger des sechsten Aktionsgebiets, das die Gemeinden Wangels, Harmsdorf und Damlos umfasst, haben sich für den Glasfaserausbau in ihren Gemeinden entschieden und die erforderliche Quote erreicht. Nach dem Abschluss der Vermarktungsphase am 08. Juli und der Auswertung der eingereichten Verträge melden der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) den positiven Ausbauentscheid.
Auftragsbestätigungen werden verschickt
Alle Bürgerinnen und Bürger die sich dem Solidarprojekt angeschlossen haben, erhalten in Kürze Auftragsbestätigungen. „Wir freuen uns sehr, dass sich die Bürgerinnen und Bürger des sechsten Aktionsgebiets positiv gegenüber dem kommunalen Projekt zeigen. Die Unterstützung ist wichtig, denn nur gemeinsam ist es möglich, die Region zukunftssicher mit Glasfaser zu versorgen.“ so Dr.- Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG).Siebtes Aktionsgebiet startet bald
Am Ende der Sommerferien geht das Projekt „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ in die nächste Runde. Im siebten Aktionsgebiet, der Gemeinde Ahrensbök, startet die Vermarktung am 20. August. Während der Vermarktungsphase bis zum 30. September bekommen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu sichern. Zum Auftakt, lädt die TNG und ZVO zu Infoveranstaltungen ein, wo interessierte Bürger mehr über das Thema Glasfaser sowie das Projekt erfahren können. Diese finden jeweils um 19 Uhr an den folgenden Terminen statt:Mittwoch, 22. August 2018 Bürgerhaus Ernst- und Elly Prüß, Mösberg 3, Ahrensbök
Montag, 27. August 2018 Sportlerheim TSV Gnissau, Ottenbergkamp 17, Gnissau
Mittwoch, 29. August 2018 Landgasthof Lebatz, Dorfchaussee 32, Lebatz
Freitag, 31. August 2018 Feuerwehrgerätehaus, Birkengrund 4, Böbs
Montag, 03. September 2018 Bürgerhaus Ernst- und Elly Prüß, Mösberg 3, Ahrensbök
Mittwoch, 05. September 2018 Feuerwehrgerätehaus, Rosenstraße 6, Grießelrade
Eingehende Beratungen während der Servicezeiten nutzen
Im weiteren Verlauf finden im Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, in denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte sowie für die Annahme der Verträge persönlich in der Gemeinde zur Verfügung stehen. Genaue Details zu den Orten und Zeiten der Termine werden unter www.tng.de/ostholsteinveröffentlicht.Early-Bird-Aktion bis zum 19. August
Alle Früh-Entschlossenen, die bereits bis zum 19. August online einen Vertrag unter ww.tng.de/onlinebestellung abschließen, erhalten eine TNG-Powerbank gratis dazu.Infomappen werden verschickt
Noch vor dem Beginn der Vermarktung im August erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende August keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund.Gemeinsam mit dem ZVO verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Ende Juni 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 29 Gemeinden in Ostholstein und will diese auch in allen Gebieten bis Mitte 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.
-
Glasfaser für die Mittlere Geest: Aktionsgebiete Zwei und Drei starten nach den Sommerferien 24.07.2018
Kiel, 24.07.2018 – Direkt nach den Sommerferien starten die TNG Stadtnetz GmbH und der Breitbandzweckverband Mittlere Geest in den Aktionsgebieten Zwei und Drei des Solidarprojektes Glasfaser für die Mittlere Geest in die aktive Vermarktungsphase, die mit mehreren Informationsveranstaltungen beginnt und während der TNG-Mitarbeiter bei zahlreichen Beratungsterminen für individuelle Fragen und persönliche Vertragsabschlüsse bereitstehen. Das zweite Aktionsgebiet bilden die Gemeinden Alt Bennebek, Bergenhusen, Klein Bennebek, Meggerdorf und Tetenhusen. Die Gemeinden Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören dem Aktionsgebiet Drei an. In beiden Gebieten haben die Bürgerinnen und Bürger vom 20. August bis zum 7. Oktober die Gelegenheit sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern.
Aktionsgebiet Zwei - Informationsveranstaltungen
Montag, 20. August, 19 Uhr – Kindergarten, Osterende 21 a, Alt Bennebek
Mittwoch, 22. August, 19 Uhr – Gaststätte Landkrug, Ostersee 1, Meggerdorf
Dienstag, 28. August, 19 Uhr – Schule, Dorfstraße 39, Klein Bennebek
Mittwoch, 29. August, 19 Uhr – Gaststätte “Zum Fuchsbau“, Hauptstraße 4, Tetenhusen
Donnerstag, 30. August, 19 Uhr – Gaststätte “Hoier Boier“, Dörpstroot 12 a, BergenhusenAktionsgebiet Drei – Informationsveranstaltungen
Dienstag, 21. August, 19 Uhr – Osterkrug, Treenestraße 30, Treia
Donnerstag, 23. August, 19 Uhr – Mehrzweckhalle, Op de Wohm, Ellingstedt
Montag, 27. August, 19 Uhr – Gasthof “Zur Doppeleiche“, Schlott 2, HollingstedtFrühentschlossene können sich bereits jetzt dem Projekt anschließen und während der Early-Bird-Aktion bis zum 19. August online unter www.tng.de/onlinebestellung ihren kostenlosen Glasfaseranschluss bestellen und eine gratis TNG-Powerbank erhalten.
Weitere Informationen dazu sowie aktuelle Termine der Informationsveranstaltungen und Servicezeiten gibt es online unter www.tng.de/Mittlere-Geest.
Damit der Bau des kommunalen Netzes, welches dann den Gemeinden gehört, tatsächlich ermöglicht werden kann, ist es notwendig, dass sich insgesamt mindestens 60 % der Haushalte diesem Projekt anschließen und sich für Glasfaser entscheiden. Beratungstermine in den Gemeinden und auch die Möglichkeit, einen Vertrag bequem per Onlinebestellung von zuhause aus zu bestellen, finden sich unter www.tng.de/mittlere-geest.
Anfang März schloss der Breitbandzweckverband Mittlere Geest (BZMG) einen Pacht- und Betreibervertrag mit der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) für das zu errichtende kommunale Glasfasernetz. Gemeinsam verfolgen beide das Ziel die 22 Gemeinden des BZMG aus den Ämtern Arensharde und Kropp-Stapelholm mit schnellem und zukunftssicheren Internet zu versorgen. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Kiel hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes unterstützt. Gemeinsam mit dem BZMG soll ein Glasfasernetz im Open-Access-Modell gebaut werden, das letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern gehört und zukünftig offen für alle Telekommunikationsunternehmen ist.
Mit dem geplanten Ausbau in der Mittleren Geest setzt TNG den langjährigen Weg, die ländlichen Gebiete zukunftssicher mit schnellem Internet zu versorgen, fort. Bereits seit einigen Jahren treibt die TNG in vielen Gebieten in Schleswig-Holstein den Glasfaserausbau voran. Die Mittlere Geest grenzt im Westen und Osten an bereits erschlossene bzw. aktuell vermarktete Versorgungsgebiete und profitiert so von bereits aufgebauten Ressourcen für die Planung und Vermarktung. Für die Vermarktung wurden die Ämter Arensharde und Kropp-Stapelholm in mehrere Aktionsgebiete unterteilt, in denen die Bürgerinnen und Bürger in mehrwöchigen Aktionszeiträumen die Gelegenheit haben, sich über einen Glasfaseranschluss zu informieren und ihren Vertrag für eines der Produkte einzureichen.