• 31HP header presse

Pressebereich

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

Unsere aktuellen Pressemitteilungen 

  • Glasfaserausbau Probstei: Aktionsgebiet Vier startet nach den Sommerferien 24.07.2018

    Kiel, 24.07.2018 – Mit dem Ende der Sommerferien in Schleswig-Holstein startet auch das Projekt „Glasfaser für die Probstei“ in die nächste Phase. Die Gemeinden Barsbek, Krokau und Wisch starten als viertes Aktionsgebiet am 20. August in die aktive Vermarktungsphase. Zum Auftakt laden die TNG Stadtnetz GmbH und der Breitbandzweckverband Probstei die Gemeinden Barsbek und Krokau am Mittwoch, 22. August und die Gemeinde Wisch am Freitag, 24. August zur Infoveranstaltung ein. Beide Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in Schneekloths Gasthof, Op’n Dörp 13 in Barsbek statt.

    In der Woche darauf starten dann die Servicezeiten in allen drei Gemeinden, bei denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen und Vertragsabschlüsse bereitstehen. Alle Informationen zu den Terminen werden aktuell unter www.tng.de/Probstei veröffentlicht. Dort ist es zudem bereits jetzt für früh Entschlossene möglich, online einen Vertrag abzuschließen und sich damit in der Early Bird Phase bis zum 19. August zu dem kostenlosen Glasfaserhausanschluss auch eine gratis TNG-Powerbank zu sichern.

    Der Vermarktungszeitraum im vierten Aktionsgebiet endet am 30. September. Bis dahin geht es für die Gemeinden darum, ihren Anteil zum Erreichen der Quote für die Realisierung des Solidarprojektes „Glasfaserausbau in der Probstei“ zu leisten. Denn damit die leistungsstarke Technik auch tatsächlich in der Region Einzug halten kann, wird im gesamten Vermarktungsgebiet eine Quote von mindestens 60 Prozent aller Haushalte benötigt.

    Infomappen kommen ins Haus
    Im August erhalten zudem alle Bürgerinnen und Bürger in Aktionsgebiet Vier eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen sowie die Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende August keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund.

    Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese auch in allen Gebieten noch in 2018 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird die Probstei bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.  

    Pressemitteilung PDF     Pressemitteilung Word

  • Glasfaserausbau Bad Malente-Gremsmühlen: Verlängerung bis zum 31. Juli 19.07.2018

    Kiel, 19.07.2018 – „Unser Ziel ist es weiterhin, einen Komplettausbau in Bad Malente-Gremsmühlen zu realisieren“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH. Es steht bereits fest, dass TNG und der Zweckverband Ostholstein die unterversorgten Gebiete des Hauptortes sowie die übrigen Ortsteile der Gemeinde Malente ausbauen und mit der leistungsstarken Internettechnologie versorgen werden. In den versorgten Gebieten, den sogenannten schwarzen Flecken in Bad Malente-Gremsmühlen, wird es nach jetzigem Stand einen partiellen Ausbau geben. Bis zum 31. Juli 2018 haben die Bürgerinnen und Bürger noch Gelegenheit sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern und damit auch zum Ausbau in den schwarzen Flecken beizutragen, so dass der gesamte Ort fit für die Zukunft gemacht werden kann. Bis Ende Juli können Verträge noch online unter www.tng.de/onlinebestellung eingereicht werden. Danach kostet ein Anschluss 980 Euro. 

    Schnelles Internet um nicht zu den unterversorgten Gebieten von morgen zu werden
    Im Rahmen des Projektes „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ startet bald die Vermarktung im siebten Aktionsgebiet für den Glasfaserausbau. Während die unterversorgten Ortschaften der 29 Gemeinden über das kommunale Ausbauprojekt von ZVO und TNG erschlossen werden, stellt sich die Situation im Hauptort Bad Malente-Gremsmühlen anders dar: Die vorhandene Breitband-Infrastruktur sorgte für eine Klassifizierung als so genannter „schwarzer Fleck“. Dadurch wurde Bad Malente-Gremsmühlen in weiten Teilen eine ausreichende Internet-Versorgung bescheinigt und verhinderte einen durch Fördermittel gestützten umfänglichen Ausbau, wie er in den umliegenden Ortschaften, den so genannten unterversorgten „weißen Flecken“, derzeit stattfindet.

    Damit aber Bad Malente-Gremsmühlen nicht zu den unterversorgten Gebieten von morgen wird, hat sich die TNG Stadtnetz GmbH dazu entschlossen, den regionalen Breitbandausbau durch den Hauptort der Gemeinde zu ergänzen und somit ganz Malente ans Netz zu bringen: „Ein so genannter „schwarzer Fleck“ von heute wird unweigerlich zu einem „weißen Fleck“ von morgen“, so TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. „Für Bad Malente-Gremsmühlen sogar mit der Besonderheit, dass sich der Hauptort künftig als weiße Insel im zukunftssicher mit Glasfaser erschlossenen Umland befände“, so Hausberg weiter.

    TNG verfolgt seit einigen Jahren das Ziel des weitflächigen Glasfaserausbaus, insbesondere in den ländlichen Bereichen Norddeutschlands. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Neben dem Bau des Glasfasernetzes in Bad Malente-Gremsmühlen und – in Kooperation mit dem ZVO – in weiten Teilen Ostholsteins gibt es weitere Projekte in Schleswig-Holstein, von denen viele gemeinsam mit Zweckverbänden durchgeführt werden. 

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaser für die Probstei: Abschlusstermin im dritten Aktionsgebiet 18.07.2018

    Kiel, 18.07.2018 – In der Probstei ist der nächste Meilenstein im Glasfaserprojekt erreicht, denn der Vermarktungszeitraum im dritten Aktionsgebiet in den Gemeinden Stein, Wendtorf und Brodersdorf ist beendet. Aus diesem Anlass laden der Breitbandzweckverband und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) zu einem Abschlussberatungstermin am 20. Juli im Drea´s Treff in Wendtorf ein. Von 15 bis 18 Uhr wird gemeinsam gegrillt und Spätentschlossene haben noch einmal die Chance, Teil des Projektes zu sein und Anteil daran zu haben, dass das Aktionsgebiet die notwendige Quote von 60 % erreicht, um den Ausbau eines flächendeckenden, kommunalen Breitbandnetzes zu ermöglichen. Gleichzeitig können sich Interessierte dabei noch einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern. Danach kostet ein Hausanschluss 2.048 Euro. 

    „Derzeit befinden wir uns in der Prüfung und Auswertung der Verträge für die Gemeinden im dritten Aktionsgebiet“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, „Jeder Vertrag, der noch bis zum 20. Juli eingereicht wird, findet in der Auswertung Berücksichtigung und hilft das Projekt zu realisieren.“

    Unter www.tng.de/probstei erhalten die Bürgerinnen und Bürger alle weiteren Informationen zu dem Projekt und die Möglichkeit zur Onlinebestellung.

    Gemeinsam mit dem BZV Probstei verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. „Unser Ziel ist es, ein flächendeckendes und kommunales Breitbandnetz für die Probstei zu realisieren“, so Wolf Mönkemeier, Verbandsvorsteher des BZV Probstei.

    Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Im Januar 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes im Amt Probstei vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 20 Gemeinden der Probstei und will diese auch in allen Gebieten noch in 2018 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird die Probstei bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. 

    Pressemitteilung (PDF)    Pressemitteilung (Word)

  • Bad Malente-Gremsmühlen: GWM, ZVO und TNG bringen gemeinsam den Infrastrukturausbau voran 12.07.2018

    Malente, 12. Juli 2018 – Die Gemeindewerke Malente GmbH (GWM), der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) kooperieren in Bad Malente-Gremsmühlen.

    Derzeit vermarkten die GMW ihr Projekt „GUTE IDEE – Strom und Gas für Malente“ und TNG den Glasfaserausbau im Hauptort der Gemeinde Malente noch jeweils für sich. Nun bündeln die beiden Unternehmen ihre Aktivitäten und Ressourcen. Auch der ZVO, mit dem TNG in den ländlichen, unterversorgten Gebieten Ostholsteins das Projekt „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ umsetzt, ist Teil dieser Kooperation. Der ZVO stellt dabei seine Kompetenz im Bau und Anschluss von Kunden bereit, die GWM und die TNG bündeln ihre vertrieblichen Aktivitäten für die Vermarktung eines Kombiproduktes für Strom, Gas und Breitband.

    Hintergrund des Zusammenwirkens in Bad Malente-Gremsmühlen, ist unter anderem die Mitverlegung von Leitungen, so dass die Belastungen der Bevölkerung, Beeinträchtigungen des Verkehrs und der Infrastrukturen (z.B. Oberflächen von Straßen und Wegen) gezielt minimiert, Synergien erzeugt und Kosten bei Baumaßnahmen reduziert werden.

    Die GWM freut sich über die sehr positive Resonanz der Kunden in Bad Malente-Gremsmühlen seit dem Vermarktungsstart der „GUTEN IDEE – Strom und Gas für Malente“.

    „Unsere Kunden wünschen sich einen verlässlichen Partner vor Ort, der persönlich erreichbar ist“, erklärt Mario Lüdemann, Geschäftsführer der Gemeindewerke Malente. 

    Wir sind überzeugt in Kooperation mit dem ZVO und der TNG einen Beitrag für den wichtigen Infrastrukturausbau in und um Malente leisten zu können.“

    Auch die TNG freut sich über das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger bei der Vermarktung ihrer Glasfaserprodukte „Durch die Kooperation können wir nun noch besser die Synergieeffekte nutzen sowie die regionale Verbundenheit stärken“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter TNG.

    Mehr zum Glasfaserausbau Ostholstein: www.glasfaserausbau-ostholstein.de

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • TNG Stadtnetz GmbH und Deutsche Glasfaser führen Gespräche zum Ausbau in Lürschau und Schuby 06.07.2018

    Kiel, 06.07.2018 – Nach intensiven Gesprächen zwischen Deutsche Glasfaser und der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), dem Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG), zeichnet sich ab, dass sich beide Unternehmen in Bezug auf den Glasfaserausbau in den Gemeinden Schuby und Lürschau einigen.

    Vor einigen Wochen hat die Deutsche Glasfaser bekannt gegeben, dass die erforderliche Quote für den Ausbau in beiden Gemeinden erreicht wurde. Kurz nach Abschluss der Vermarktungsaktivitäten von Deutsche Glasfaser hat der BZMG, der im Auftrag von 22 Gemeinden gegründet wurde, um ein leistungsfähiges, flächendeckendes Bürgernetz zu errichten und so Versorgungslücken in der Mittleren Geest nachhaltig zu schließen, den Pächter und Betreiber bekannt gegeben.

    Seit Anfang Mai haben die Bürgerinnen und Bürger nun im ersten Aktionsgebiet in den Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby des Amtes Arensharde sowie in den Gemeinden Erde und Tielen des Amtes Kropp-Stapelholm die Chance, sich dem vom Bund geförderten Glasfasersolidarprojekt anzuschließen, um so die für den Ausbau erforderliche Quote von 60 % zu erreichen. 

    „Durch die Vermarktungsaktivitäten von Deutsche Glasfaser standen wir von Beginn an vor der großen Herausforderung, die Quote zu erreichen“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG, für die das Ziel die Versorgung der ländlichen Regionen mit schnellem Internet ist. 

    Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist in zahlreichen Orten in ganz Deutschland aktiv, um Privathaushalte und Unternehmen mit zukunftsfähigen FTTH-Glasfasernetzen zu versorgen. 

    Mit dem Ziel beider Unternehmen, ländliche Regionen mit schnellem Internet zu versorgen, werden derzeit Gespräche mit dem Anspruch, einen lösungsorientierten Ansatz zu finden, um die Gemeinden Schuby und Lürschau flächendeckend zu versorgen, geführt. 

    „Die Gespräche, bei der die Region im Vordergrund steht, verlaufen sehr positiv“, so Sven Geiger, Regional Manager Nord von Deutsche Glasfaser, „sodass nach einem ersten intensiven Austausch feststeht, dass die angestrebten Ausbauabsichten noch einmal überprüft werden, um die beste Lösung für die beiden Gemeinden zu finden.“

    „Wir freuen uns sehr, über die kooperativen Gespräche mit Deutsche Glasfaser und darüber, dass der Solidargedanke bei allen Beteiligten im Vordergrund steht“, so TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. 

    Im gleichen Zuge verkündete die TNG, dass der Vermarktungszeitraum im ersten Aktionsgebiet verlängert wird. „So möchten wir allen verunsicherten Bürgerinnen und Bürgern noch einmal bis zum 31. August die Möglichkeit geben, sich dem Solidarprojekt anzuschließen“, so TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. 

    Zusätzliche Servicezeiten sind in den Sommerferien geplant. Die Termine hierfür werden zeitnah unter www.tng.de/Mittlere-Geest bekannt gegeben.

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Ostholstein: Aktionsgebiet Fünf erreicht Quote 29.06.2018

    Kiel, 29.06.2018 – Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) können einen weiteren erfolgreichen Zwischenerfolg für das Projekt „GO! Glasfaser Ostholstein“ vermelden. Auch das fünfte Aktionsgebiet hat die erforderliche Quote erreicht. Mehr als 60 % der Haushalte in den Gemeinden Gremersdorf und Schashagen haben sich dem Projekt für den Bau eines flächendeckenden, kommunalen Breitbandnetzes angeschlossen und Verträge für kostenlose Glasfaseranschlüsse eingereicht. Die letzte Chance dazu nutzten noch einige Bürgerinnen und Bürger beim Abschlusstermin am letzten Donnerstag in Gremersdorf. 

    „Dass auch das fünfte Aktionsgebiet sich mehrheitlich dem Projekt angeschlossen hat, ist ein toller Erfolg und bringt uns dem Ziel wieder einen großen Schritt näher, Ostholstein mit stabilem und schnellem Internet fit für die Zukunft zu machen“, so Gesine Strohmeyer, Vorsteherin des ZVO. 

    Das Ergebnis in Gremersdorf und Schashagen stimmt zudem positiv für den Endspurt im sechsten Aktionsgebiet. Interessierte in Damlos, Harmsdorf und Wangels haben noch bis zum 8. Juli die Gelegenheit sich ebenfalls einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Nach dem Ende des Aktionszeitraumes kostet dieser 980 Euro. Noch bis zum 7. Juli stehen TNG-Mitarbeiter an verschiedenen Terminen in den Gemeinden für persönliche Beratungen und Vertragsabschlüsse zur Verfügung:

    Sa. 30.06.2018, 10-13 Uhr, Bürgerbegegnungsstätte, Hauptstraße 11a, Damlos 
    Mo. 02.07.2018, 16-19 Uhr, Grundschule Hansühn, Ostseestraße 23, Wangels 
    Do. 05.07.2018, 16-19 Uhr, F.F. Gerätehaus Grammdorf, Alter Burgweg 32, Wangels  
    Sa. 07.07.2018, 10-13 Uhr, Grundschule Hansühn, Ostseestraße 23, Wangels 

    Die Termine sowie weitere Informationen und auch die Möglichkeit zur Onlinebestellung stehen auch online unter www.tng.de/ostholstein zur Verfügung.

    Gemeinsam stark für zukunftssicheres Internet
    Gemeinsam mit dem Zweckverband Ostholstein (ZVO) verfolgt die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Ende Juni 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Das flächendeckende Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Für die Vorvermarktungen in allen 29 Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Ziel der Vorvermarktungen ist es, mit mindestens 60 Prozent aller Haushalte pro Aktionsgebiet einen Vorvertrag abzuschließen, damit ein Ausbau stattfinden kann.

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Mittlere Geest: Aktionsgebiete Zwei und Drei stehen fest 27.06.2018

    Kiel, 27.06.2018 – Noch bis zum 08. Juli haben die Bürgerinnen und Bürger im ersten Aktionsgebiet des vom Bund geförderten Glasfaser-Solidarprojektes in den Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby des Amtes Arensharde sowie in den Gemeinden Erde und Tielen des Amtes Kropp-Stapelholm die einmalige Chance, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss inklusive 20 m Tiefbau von der Hauswand bis zum öffentlichen Grund zu sichern. Nach der Aktionsphase kostet dieser 980 €.

    „Das erste Aktionsgebiet nähert sich nun bereits dem Ende des Vermarktungszeitraumes und wir freuen uns, dass wir bereits jetzt bekanntgeben können, welche Gemeinden als nächstes Ihre einmalige Chance bekommen, sich dem Projekt anzuschließen und sich eine zukunftssichere Internetanbindung durch Glasfaser zu sichern.“, so Lutz Schnoor, Leiter des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest.

    Das zweite Aktionsgebiet bilden die Gemeinden Alt Bennebek, Bergenhusen, Klein Bennebek, Meggerdorf und Tetenhusen. Die Gemeinden Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören dem Aktionsgebiet Drei an. In beiden Gebieten haben die Bürgerinnen und Bürger vom 20. August bis zum 7. Oktober die Gelegenheit sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Ab dem 8. Oktober geht es dann direkt mit den Gebieten Vier (Börm, Dörpstedt, Groß Rheide, Klein Rheide und Wohlde) und Fünf (Bollingstedt, Jübek und Esperstoft, Espertoftfeld und Hünning der Gemeinde Silberstedt) weiter. Den Abschluss werden dann Silberstedt und Kropp bilden. Weitere Informationen dazu sowie aktuelle Informationsveranstaltungen und Beratungstermine gibt es online unter ww.tng.de/Mittlere-Geest.

    Damit der Bau des kommunalen Netzes, welches dann den Gemeinden gehört, tatsächlich ermöglicht werden kann, ist es notwendig, dass sich insgesamt mindestens 60 % der Haushalte diesem Projekt anschließen und sich für Glasfaser entscheiden. Beratungstermine in den Gemeinden und auch die Möglichkeit, einen Vertrag bequem per Onlinebestellung von zuhause aus zu bestellen, finden sich unter www.tng.de/mittlere-geest.

    Anfang März schloss der Breitbandzweckverband Mittlere Geest (BZMG) einen Pacht- und Betreibervertrag mit der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) für das zu errichtende kommunale Glasfasernetz. Gemeinsam verfolgen beide das Ziel die 22 Gemeinden des BZMG aus den Ämtern Arensharde und Kropp-Stapelholm mit schnellem und zukunftssicheren Internet zu versorgen. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Kiel hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes unterstützt. Gemeinsam mit dem BZMG soll ein Glasfasernetz im Open-Access-Modell gebaut werden, das letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern gehört und zukünftig offen für alle Telekommunikationsunternehmen ist. 
    Mit dem geplanten Ausbau in der Mittleren Geest setzt TNG den langjährigen Weg, die ländlichen Gebiete zukunftssicher mit schnellem Internet zu versorgen, fort. Bereits seit einigen Jahren treibt die TNG in vielen Gebieten in Schleswig-Holstein den Glasfaserausbau voran. Die Mittlere Geest grenzt im Westen und Osten an bereits erschlossene bzw. aktuell vermarktete Versorgungsgebiete und profitiert so von bereits aufgebauten Ressourcen für die Planung und Vermarktung. Für die Vermarktung wurden die Ämter Arensharde und Kropp-Stapelholm in mehrere Aktionsgebiete unterteilt, in denen die Bürgerinnen und Bürger in mehrwöchigen Aktionszeiträumen die Gelegenheit haben, sich über einen Glasfaseranschluss zu informieren und ihren Vertrag für eines der Produkte einzureichen. 

    Pressemitteilung (PDF)     Pressemitteilung (Word)