• 31HP header presse

Pressebereich

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

Unsere aktuellen Pressemitteilungen 

  • Glasfaserausbau Südangeln: Vermarktung im 3. Aktionsgebiet beginnt. 16.03.2018

    Das Projekt Glasfaserausbau Südangeln geht in die nächste Runde. Mitte April startet die Vermarktungsphase im nächsten Aktionsgebiet, welches die Gemeinden Stolk, Nübel und Neuberend umfasst. Im derzeit vermarkteten ersten und zweiten Aktionsgebiet (Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt und der Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis sowie Böklund, Havetoft und Klappholz) endet die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss am 1. April. „Bislang war die Unterstützung aus den Gemeinden heraus wirklich enorm, so dass wir auch für das dritte Aktionsgebiet zuversichtlich sind, dass wir den notwendigen Anteil für einen flächendeckenden Ausbau in Südangeln erreichen“, sagt Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG).

    Bereits im Januar stand fest, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Schaalby, die als Pilotgemeinde in Südangeln den ersten Schritt machte, sich mit großer Mehrheit für den Glasfaserausbau entschieden hatten. „Dieser Auftakt war vielversprechend und verdeutlicht die solidarische Entscheidung der Gemeinde für eine kommunale Breitbandversorgung, die den modernen Bedürfnissen entspricht. Der Glasfaserausbau ist für uns alle ein wichtiger Standortfaktor“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), der mit dem Bau eines Breitbandnetzes beauftragt wurde, um in den bislang unterversorgten Gebieten den Ausbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes zu ermöglichen. Ab Mitte April bis zum 27. Mai haben dann die Bürgerinnen und Büger in den Gemeinden Stolk, Nübel und Neuberend die Gelegenheit sich bei den Informationsveranstaltungen und Beratungsterminen ausführlich über einen Glasfaseranschluss zu informieren und sich einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern.

    Infoveranstaltungen und Beratungstermine starten Mitte April

    Wie in den anderen Aktionsgebieten finden zu Beginn Informationsveranstaltungen statt, an denen der Breitbandzweckverband und TNG die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informieren.

    Dienstag, 17. April, 19 Uhr, Neuberend – Zur Eiche, Mittelreihe 117
    Mittwoch, 18. April, 19 Uhr, Stolk – Paleg, Paleg 4
    Donnerstag, 19. April, Stolk – Paleg, Paleg 4
    Montag, 23. April, 19 Uhr, Berend – Dörpshuus, Dorfstraße 30

    Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen sind die TNG-Kundenberater an zahlreichen Beratungsterminen, die über den gesamten Aktionszeitraum stattfinden, in den Gemeinden vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger in persönlichen Gesprächen zu beraten. Alle Termine sind zudem auf der TNG-Homepage www.tng.de/flott veröffentlicht.

    Infomappe kommt per Post

    Anfang April erhalten alle Bürgerinnen und Bürger mit der Post eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen und eine Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende April keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet

    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss mit einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, kostenfrei.

    „Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, so dass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter bei TNG.

    Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört dem Breitbandzweckverband Südangeln und somit letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern, die hierdurch zukunftssicher mit schnellem Internet versorgt werden. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Südangeln bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Ostholstein: TNG eröffnet Pop-Up Store in Bad Malente-Gremsmühlen 27.02.2018

    Die Kieler TNG Stadtnetz GmbH (TNG) wird in Eigenregie die Glasfasererschließung in der Gemeinde Malente ausweiten: Der Hauptort Bad Malente-Gremsmühlen soll erschlossen und dadurch nicht vom Breitbandausbau der umliegenden Ortschaften ausgeschlossen werden. Ein Pop-Up Store in der Bahnhofstraße 50 bietet ab dem 1. März immer von Donnerstag bis Samstag die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren. Wer sich bis zum 29. April für einen Glasfaseranschluss bei TNG entscheidet, erhält einen Hausanschluss kostenlos.

    „Die „schwarzen Flecken“ von heute werden unweigerlich zu den „weißen Flecken“ von morgen“, sagt TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. Damit Bad Malente-Gremsmühlen nicht zu den unterversorgten Gebieten von morgen wird, hat sich TNG vorgenommen, den regionalen Glasfaserausbau durch den Hauptort der Gemeinde zu ergänzen und somit ganz Malente ans Netz zu bringen. Dazu geht das Unternehmen in Bad Malente-Gremsmühlen neue Wege und schafft damit direkt vor Ort eine Anlaufstelle, bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger ab dem 1. März bis Ende April immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit haben, sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu informieren und ihre Anträge direkt vor Ort einzureichen. Auch über die Gas- und Stromversorgungsangebote der Gemeindewerke Malente GmbH können Interessierte sich zu diesen Zeiten informieren. Der sogenannte Pop-Up Store öffnet am Donnerstag in der Bahnhofstraße 50 seine Türen und startet mit einer Sonderaktion: Bis zum 8. März erhält jeder, der im Shop einen Glasfaservertrag unterschreibt eine Powerbank, einen Wireless Lautsprecher oder einen Thermobecher als Geschenk. Zur Eröffnung am Donnerstag, den 1. März um 10 Uhr laden die TNG-Mitarbeiter außerdem zu Sekt und Kuchen ein.

    Im Gegensatz zu den Ortschaften der Gemeinde wurde Bad Malente-Gremsmühlen als sogenannter „schwarzer Fleck“ klassifiziert und somit eine ausreichende Internet-Versorgung bescheinigt. Dies verhinderte einen durch Fördermittel gestützten Ausbau, wie er in den umliegenden Ortschaften, den so genannten unterversorgten „weißen Flecken“, derzeit stattfindet. Bereits im Januar endete die Vorvermarktung für den Breitbandausbau in den Ortschaften Benz, Kreuzfeld, Krummsee, Nüchel, Rachut und Timmdorf der Gemeine Malente mit dem deutlichen Überschreiten der erforderlichen Quote teilnehmender Haushalte. Für Malkwitz, Neukirchen, Neversfelde, Sieversdorf und Söhren werden die eingegangenen Anträge derzeit ausgewertet.

    „Wir freuen uns darauf, jetzt auch Bad Malente-Gremsmühlen flott für die Zukunft zu machen“, so Volkmar Hausberg, „und hoffen, dass es ein ebenso großes Interesse an der zukunftssicheren Internetversorgung durch Glasfaser gibt wie im Umland, um eine möglichst lückenlose Erschließung der gesamten Gemeinde zu erreichen.“

    Vor Ort informieren und attraktive Vorteile sichern

    Bis zum 29. April haben alle Bürgerinnen und Bürger aus Bad Malente-Gremsmühlen die Gelegenheit, sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss inklusive 20 m Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund zu sichern. Nach Abschluss der Aktionsphase kostet ein Hausanschluss 980 €. Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, erhalten diesen nicht nur kostenlos, sondern können sich zudem auf die Glasfaserprodukte von TNG einen Rabatt von bis zu 180 Euro sichern. Alle weiteren Informationen zu dem Projekt können unter www.tng.de/flott eingesehen werden.

    TNG verfolgt seit einigen Jahren das Ziel des weitflächigen Glasfaserausbaus, insbesondere in den ländlichen Bereichen Norddeutschlands. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Neben dem Bau des Glasfasernetzes in Bad Malente-Gremsmühlen und – in Kooperation mit dem ZVO (Zweckverband Ostholstein) – in weiten Teilen Ostholsteins gibt es weitere Projekte in Schleswig-Holstein, von denen viele gemeinsam mit Zweckverbänden durchgeführt werden.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)   Zu den Pressebildern

  • Glasfaserausbau Ostholstein: TNG startet mit der Vermarktung von Glasfaser in Bad Malente-Gremsmühlen 05.02.2018

    Die Kieler TNG Stadtnetz GmbH wird in Eigenregie die Glasfasererschließung in der Gemeinde Malente ausweiten: Der Hauptort Bad Malente-Gremsmühlen soll erschlossen und dadurch nicht vom Breitbandausbau der umliegenden Ortschaften ausgeschlossen werden. Wer sich bis zum 29. April für einen Glasfaseranschluss bei TNG entscheidet, erhält einen Hausanschluss kostenlos. Eine Infoveranstaltung findet am 7. Februar statt.

    Mit Nüchel, Benz, Timmdorf, Kreuzfeld und Rachut haben sich bereits die ersten Ortschaften der Gemeinde Malente im Rahmen des Projektes „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ für den Glasfaserausbau entschieden, bis zum 18. Februar laufen die Vorvermarktungsaktivitäten in Malkwitz, Neukirchen, Neversfelde, Sieversdorf und Söhren auf Hochtouren. Während diese Ortschaften der Gemeinde Malente über das kommunale Ausbauprojekt von ZVO und TNG erschlossen werden, stellt sich die Situation im Hauptort Bad Malente-Gremsmühlen anders dar: Die vorhandene Breitband-Infrastruktur sorgte für eine Klassifizierung als so genannter „schwarzer Fleck“. Dadurch wurde Bad Malente-Gremsmühlen eine ausreichende Internet-Versorgung bescheinigt und verhinderte einen durch Fördermittel gestützten Ausbau, wie er in den umliegenden Ortschaften, den so genannten unterversorgten „weißen Flecken“, derzeit stattfindet.

    Damit aber Bad Malente-Gremsmühlen nicht zu den unterversorgten Gebieten von morgen wird, hat sich die TNG Stadtnetz GmbH dazu entschlossen, den regionalen Breitbandausbau durch den Hauptort der Gemeinde zu ergänzen und somit ganz Malente ans Netz zu bringen: „Ein so genannter „schwarzer Fleck“ von heute wird unweigerlich zu einem „weißen Fleck“ von morgen“, so TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. „Für Bad Malente-Gremsmühlen sogar mit der Besonderheit, dass sich der Hauptort künftig als weiße Insel im zukunftssicher mit Glasfaser erschlossenen Umland befände“, so Hausberg weiter.

    Jetzt gilt es, das große Interesse aus dem Umland auch in der Stadt zu wecken, um die Erschließungen möglichst weitreichend und im Idealfall lückenlos vorzunehmen. „Als besonderen Anreiz bieten wir einen kostenlosen Hausanschluss an“, legt Volkmar Hausberg dar. „Allerdings gilt das nur im Rahmen unserer Einführungsaktion bis Ende April.“ Somit haben alle Bürgerinnen und Bürger aus Bad Malente-Gremsmühlen bis zum 29. April die einmalige Gelegenheit, sich einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss inklusive 20 m Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund zu sichern. Nach Abschluss der Aktionsphase kostet ein Hausanschluss 980 €.

    Vorteile sichern mit Vertrag für superschnelles Internet

    Am Mittwoch, den 7. Februar, findet um 19:00 Uhr im „Haus des Kurgastes“ eine Infoveranstaltung statt. Ab dem 13. Februar folgen dann mehrere Beratungstermine in der „Thomsen Kate“, wo TNG-Mitarbeiter den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügungen stehen. Mitte Februar werden Infomappen von TNG verschickt, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen sowie eine Übersicht aller Beratungstermine enthalten. Diese Infomappen erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende Februar keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss kostenfrei. „Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, so dass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter für das Privatkundengeschäft bei TNG. Alle Informationen und Termine können unter www.tng.de/flott eingesehen werden.

    TNG verfolgt seit einigen Jahren das Ziel des weitflächigen Glasfaserausbaus, insbesondere in den ländlichen Bereichen Norddeutschlands. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Neben dem Bau des Glasfasernetzes in Bad Malente-Gremsmühlen und – in Kooperation mit dem ZVO – in weiten Teilen Ostholsteins gibt es weitere Projekte in Schleswig-Holstein, von denen viele gemeinsam mit Zweckverbänden durchgeführt werden.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Amt Achterwehr: Bekanntgabe der ersten Ausbaugebiete – letzte Verlängerung der Aktionsfrist bis Ende März 29.01.2018

    Nach Abschluss der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau im Amt Achterwehr in den Gemeinden Achterwehr, Bredenbek, Krummwisch und Westensee sowie der Nachverdichtung in Felde steht nun fest: Das große Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern hat dafür gesorgt, dass in vielen Ortsteilen ein Glasfaserausbau stattfinden kann. Unter www.tng.de/flott gibt ein straßengenaues Verzeichnis Auskunft über die ersten Ausbaugebiete. Interessenten, die während der Aktionsphase einen Vertrag bei der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) eingereicht haben und im Ausbaugebiet liegen, erhalten zudem in den nächsten Tagen eine entsprechende Auftragsbestätigung.

    Interessenten, die außerhalb der bestätigten Ausbaugebiete liegen, können noch bis Ende März ihre Verträge einreichen und damit einen Teil dazu beitragen, dass es auch bei ihnen noch zu einem Ausbau kommt: „In einigen Teilen der Gemeinden war die Resonanz noch nicht ausreichend, um einen wirtschaftlichen Glasfaserausbau zu realisieren“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG. „Aus diesem Grund möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern, die noch keinen Vertrag eingereicht haben, eine letzte Gelegenheit bieten, bis zum 31. März ein Antragsformular bei uns abzugeben“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg weiter. Bis Ende März haben somit noch einmal alle bisher unentschlossenen Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Gemeinden die Chance, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern – selbst in den bereits bestätigten Ausbaugebieten. Nach Abschluss der Aktionsphase kostet ein Glasfaseranschluss 2.048 €.

    Bereits in den vergangenen Jahren hat TNG ein privatwirtschaftlich und damit ohne Fördermittel finanziertes Glasfasernetz in Felde gebaut. Mit der Vermarktung in den Nachbargemeinden und der geplanten Ausweitung des Netzes hatten auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Felde die Möglichkeit, im Rahmen einer Nachverdichtung, einen Vertrag einzureichen und sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Bestandskunden konnten zudem kostenlos zu einem der neuen Glasfaserprodukte flott 50, flott 300 oder flott 500 wechseln, die selbst eine Bandbreite bis zu einem Gigabit ermöglichen. Die attraktiven Glasfaserprodukte stießen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse. „Wir freuen uns sehr über den breiten Zuspruch und das entgegengebrachte Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg. „Dies bestärkt uns bei unserem Vorhaben, auch Projekte dieser Größenordnung ohne Förderung und damit immer an der Wirtschaftlichkeitsgrenze anzugehen, auch wenn dies akribische Planungsarbeiten und aufwändige Evaluationsprozesse erforderlich macht“. Gemeinsam mit der Stadtnetze Nord GmbH plant die TNG den Ausbau in Kürze zu beginnen und bis Ende 2019 alle Haushalte zu erschließen, die einen Vertrag mit TNG abgeschlossen haben.

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet

    Im Februar werden nochmals in allen derzeit nicht bestätigten Ausbaugebieten Infomappen von TNG verschickt, die alle Vertragsunterlagen sowie die wichtigsten Produktinformationen enthalten. Diese Infomappen erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Anfang März keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss kostenfrei. „Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, so dass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter für das Privatkundengeschäft bei TNG.

    TNG verfolgt seit einigen Jahren das Ziel des weitflächigen Glasfaserausbaus, insbesondere in den ländlichen Bereichen Norddeutschlands. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Neben dem Bau des Glasfasernetzes im Amt Achterwehr gibt es weitere Projekte in Schleswig-Holstein, von denen viele gemeinsam mit Zweckverbänden durchgeführt werden.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Südangeln: Schaalby sagt Ja zu Glasfaser 18.01.2018

    Nach Abschluss der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau Südangeln in der Pilotgemeinde steht nun fest: Die Gemeinde Schaalby hat ihren Beitrag zur Erreichung des Zieles Glasfaserausbau Südangeln geleistet. Alle, die hier einen Vorvertrag unterschrieben haben, erhalten in den nächsten Tagen entsprechende Eingangsbestätigungen. Die attraktiven Glasfaserprodukte des Betreibers TNG Stadtnetz GmbH (TNG) stießen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse, sodass die erforderliche Quote erreicht werden konnte. „Wir freuen uns sehr über das enorme Engagement sowie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG). „Die Gemeinde Schaalby hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt und die erforderliche Quote weit übertroffen.“

    „Dieses großartige Ergebnis verdeutlicht noch einmal den gelebten Solidargedanken für eine kommunale Breitbandversorgung“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), den 15 Gemeinden mit dem Bau eines Breitbandnetzes beauftragt haben.
    „Die enorme Unterstützung aus den Gemeinden heraus, von kommunalen Vertretern und engagierten Einwohnern, hat entscheidenden Anteil daran, dass das Breitbandnetz nun zu ihnen kommt.“ erklärt Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG.

    Vorvermarktung in weiteren Aktionsgebieten starten am 12. Februar
    Nach der Vermarktung in der Pilotgemeinde stehen nun die nächsten Aktionsgebiete für den Glasfaserausbau Südangeln fest: Mitte Februar startet zum einen die Vorvermarktung im ersten Aktionsgebiet, welches die Gemeinden Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt sowie dem Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis umfasst. Parallel startet das zweite Gebiet mit den Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz. In den beiden Aktionsgebieten können sich die Bürgerinnen und Bürger bis zum 01. April einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern.

    Infoveranstaltungen und Beratungstermine starten im Februar
    Wie in den anderen Aktionsgebieten finden zu Beginn Informationsveranstaltungen statt, an denen der Breitbandzweckverband und TNG die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informieren. An zahlreichen Beratungsterminen, die über den gesamten Aktionszeitraum stattfinden, sind die TNG-Kundenberater in den Gemeinden vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger in persönlichen Gesprächen zu beraten. Die Termine werden rechtzeitig auf der TNG-Homepage www.tng.de/flott veröffentlicht.

    Infomappe kommt per Post
    Anfang Februar erhalten alle Bürgerinnen und Bürger mit der Post eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen und eine Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende Februar keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss mit einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, kostenfrei.

    „Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, so dass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter bei TNG.

    Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Für die Vorvermarktungen in allen 15 Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Südangeln bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen

    Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Ziel der Vorvermarktungen ist es, mit mindestens 50 Prozent aller Haushalte einen Vorvertrag abzuschließen, damit ein Ausbau stattfinden kann.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)

  • Glasfaserausbau Ostholstein: Quoten für das zweite Aktionsgebiet stehen fest 16.01.2018

    Nach Ende der Vermarktungsphase im zweiten Aktionsgebiet stehen die Quoten für den Glasfaserausbau nun fest: In den vermarkteten Ortschaften Benz, Kreuzfeld, Krummsee, Nüchel, Rachut und Timmdorf der Gemeinde Malente sowie in den Gemeinden Göhl und Schönwalde wurden die Quoten für den Glasfaserausbau erreicht. „Wir freuen uns sehr über das enorme Engagement sowie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, durch welches wir in einigen Dorfschaften sehr erfreuliche Quoten von deutlich über 70 % erreichen konnten“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG).

    „Dieses großartige Ergebnis verdeutlicht noch einmal den gelebten Solidargedanken für eine kommunale Breitbandversorgung“, so Gesine Strohmeyer, Vorsteherin des Zweckverbandes Ostholstein (ZVO), der von 29 Gemeinden beauftragt wurde, ein Breitbandnetz aufzubauen. 

    Quote in Scharbeutz noch nicht erreicht

    In den vermarkteten Ortschaften Pönitz, Pönitz am See, Gronenberg, Steenrade, Untersteenrade, Gleschendorf, Klingberg, Schürsdorf und Schulendorf der Gemeinde Scharbeutz konnte die erforderliche Quote von 60 % für einen Ausbau bisher nicht erreicht werden. Aufgrund des knappen Ergebnisses möchten die TNG und der ZVO allen Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde Scharbeutz noch bis zum 18.02.2018, dem Ende der Vorvermarktungsphase in den restlichen Dorfschaften der Gemeinde Scharbeutz, die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss geben.

    „Mit dieser Verlängerung möchten wir insbesondere den Zweitwohnungsbesitzern, die nicht an den zahlreichen Beratungsterminen teilnehmen konnten, die Möglichkeit geben, Ihren Vertrag einzureichen“, erklärt TNG-Geschäftsführer Dr.-Ing. Volkmar Hausberg.

    „Aufgrund der enormen Unterstützung aus den Gemeinden heraus und den gelebten Solidargedanken für eine kommunale Glasfaserversorgung, welches das Vorhaben so stark und besonders macht, blicken wir dem Erreichen der Quote sehr positiv entgegen“, so ZVO-Vorsteherin Gesine Strohmeyer.

    Vorvermarktung im dritten und vierten Aktionsgebiet bis zum 18.02.2018

    Ab sofort haben die Bürgerinnen und Bürger im dritten Aktionsgebiet, mit den Gemeinden Bosau sowie den Ortschaften Malkwitz, Neukirchen, Sieversdorf und Söhren der Gemeinde Malente, die Möglichkeit noch bis zum 18.02.2018 Ihren Vertrag bei TNG einzureichen. Parallel können sich die Interessenten der Gemeinde Sierksdorf sowie die Ortschaften Sarkwitz und Wulfsdorf der Gemeinde Scharbeutz ihren kostenlosen Glasfaseranschluss sichern.

    Infoveranstaltungen und Beratungstermine

    Noch bis Mitte Februar haben die Bürgerinnen und Bürger der beiden Aktionsgebiete die Möglichkeit an den Informationsveranstaltungen und Beratungsterminen teilzunehmen.

    Die letzten Informationsveranstaltungen, an denen TNG die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informiert, finden am Mittwoch, 17.01.2018 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus / FF-Gerätehaus Liensfeld, Am Heller 2, Bosau, am Donnerstag, 18.01.2018 um 19.30 Uhr im FF-Geräte-& Dörfergemeinschaftshaus, Majenfelder Landstraße 12a, Bosau sowie am Mittwoch, 17.01.2018 um 19 Uhr im Tourismus-Service Sierksdorf, Vogelsang 1, Sierksdorf und am Mittwoch, 24.01.2018, um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Roge, Dorfstraße 1001, Roge statt.

    An zahlreichen Beratungsterminen, die über den gesamten Aktionszeitraum stattfinden, sind die TNG-Kundenberater in den Gemeinden vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger in persönlichen Gesprächen zu beraten. Alle Termine sind auf der TNG-Homepage www.tng.de/flott veröffentlicht.

    Infomappen per Post

    Bereits in der letzten Woche haben alle Bürgerinnen und Bürger mit der Post eine Infomappe von TNG erhalten, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen und eine Terminübersicht enthält. Diese Infomappe haben ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger erhalten, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.

    Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet

    Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der sechswöchigen Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten vor allem den Anschluss ihres Hauses an das Glasfasernetz kostenlos, inklusive 20 Meter Tiefbau von Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund.

    „Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, sodass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter bei TNG. „Die Besonderheit ist, dass die Kunden während der gesamten Restvertragslaufzeit ohne Doppelbelastung kostenlos über ihren neuen Glasfaseranschluss im Internet surfen können.“

    Gemeinsam mit dem Zweckverband Ostholstein (ZVO) verfolgt die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Ende Juni wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Das flächendeckende Netz gehört den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Für die Vorvermarktungen in allen 29 Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Ostholstein bis Mitte 2019 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Ziel der Vorvermarktungen ist es, mit mindestens 60 % aller Haushalte pro Aktionsgebiet einen Vorvertrag abzuschließen, damit ein Ausbau stattfinden kann.

    Pressemitteilung (PDF)   Pressemitteilung (Word)

     

  • Glasfaserausbau Ostholstein: Offizieller Spatenstich im ersten Aktionsgebiet 19.12.2017

    Seit dem 19.12.2017 wird in Ostholstein gebaut. Nachdem sich im ersten Aktionsgebiet die Dorfschaften Altenkrempe, Kasseedorf und Süsel für den Breitbandausbau entschieden haben, rücken nun die Baufahrzeuge in der ersten Ausbaugemeinde Kasseedorf an. Der offizielle Spatenstich fand am 11. Dezember 2017 in der Sagauer Straße in Kasseedorf statt. Von hier aus startet nun der Tiefbau Richtung Dorfmitte mit dem Ziel, das hochmoderne Glasfasernetz bis Mitte 2019 in alle 29 ZVO-Breitband-Gemeinden zu bringen.

    Solange der Tiefbau noch vor Ort ist, haben Einwohner in Kasseedorf, die sich noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, eine letzte Gelegenheit, sich das schnelle Internet in die eigenen vier Wände zu holen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Tiefbauarbeiten vor dem jeweiligen Haus noch nicht abgeschlossen sind. Wer sich nachträglich noch einen Glasfaseranschluss sichern will, sollte sich schnellstmöglich mit unserer Kundenbetreuung unter 0431 - 908 908 in Verbindung setzen.

    In den Gemeinden Malente, Göhl, Schönwalde und Scharbeutz heißt es wiederum nun Daumen drücken. Nachdem der Aktionszeitraum für das zweite Aktionsgebiet beendet ist, werden nun in den kommenden Wochen die Quoten ermittelt, um gemeinsam mit dem ZVO über den Ausbau zu entscheiden.

    Pünktlich nach dem Jahreswechsel startet dann wieder die Vorvermarktung in den nächsten Aktionsgebieten. Die Gebiete umfassen die gesamte Gemeinde Bosau sowie die Dorfschaften Maliwitz, Neukirchen, Sieversdorf und Söhren in der Gemeinde Malente. Parallel geht es im vierten Aktionsgebiet mit der gesamten Gemeinde Sierksdorf und den Ortschaften Haffkrug, Sarkwitz, Scharbeutz und Wulfsdorf der Gemeinde Scharbeutz los.

    Glasfaserausbau Ostholstein Spatenstich Kasseedorf