Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren aktuellen Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen. Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.
Pressebereich
-
Gemeinde Stapel erreicht die benötigte Quote für den TNG Glasfaserausbau 14.07.2022
14.07.2022 – Nach dem Ende der Glasfaser-Aktionsphase der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) in der Gemeinde Stapel, folgt jetzt die Prüfung zahlreicher eingegangener Vorverträge. Stapel schließt sich zahlreichen Orten der Mittleren Geest an, die sich den Schritt in die Planungsphase des Glasfaserausbaus gesichert haben und damit weiter in Richtung schnellstes Internet fortgeschritten sind. Mit dem Erreichen der Quote und nach Prüfung der eingegangenen Vorverträge, startet die Planungsphase, in der u. a. individuelle Begebenheiten der Gebiete festgestellt, Genehmigungen zum Ausbau eingeholt und die Trassenverläufe geplant werden. Ist die Planung abgeschlossen erfolgt der Baustart – traditionell mit einem Spatenstich vor Ort.
Sobald die Tiefbauphase ansteht, erhalten alle Einwohner:innen in Stapel noch eine gesonderte Information zum Baustart, Details und den nächsten Schritten.
Weitere Infos für den Glasfaserausbau vor Ort und im Internet
Spätentschlossene in Stapel können sich den Glasfaseranschluss noch sichern, bis der Bagger in der Straße ist. Sobald die Planungsarbeiten abgeschlossen sind, erhalten die Einwohner:innen weitere Informationen zum Vorgehen.Individuelle Informationen zum Glasfaseranschluss sowie der aktuelle Status sind auf tng.de/mittlere-geest zu finden. Bewohner:innen, die sich noch Fragen zu ihrem Vorvertrag haben können sich bei den Mitarbeiter:innen im Glasfaserinformationszentrum (GFIZ) von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr unter 0431 530 50 400 oder per E-Mail unter info@tng.de informieren.
-
Laboe ist für Bandbreiten der Zukunft gewappnet 07.07.2022
Kiel, 04.07.2022 – Im Frühjahr 2021 begann die aktive Bauphase des Glasfaserprojekts. Viele Kilometer Trasse wurden innerorts in Laboe verlegt und insgesamt wurden mehrKund:innen als ursprünglichen geplant mit einem gigabitschnellen Glasfaseranschluss versorgt. Mit der Ausbaugeschwindigkeit sind alle Beteiligten sehr zufrieden, da auch die mit der Zeit hinzugekommenen Nachzügler:innen im laufenden Ausbau in die Planung integriert und in das entstehende Glasfasernetz aufgenommen werden konnten.
Jetzt steht das Projekt kurz vor dem Abschluss und die Hausanschlüsse der letzten Kund:innen werden aktiviert. Für die stetige Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit dankt die TNG Stadtnetz GmbH der Gemeinde Laboe. Projektleiter Hannes Szameitat fügt hinzu: „Die gesamte Bauzeit hindurch standen wir in regelmäßigem Austausch mit der Gemeinde, insbesondere mit dem Bürgermeister Herrn Voß. So entstand eine sehr gute Arbeitsatmosphäre, die dem Ausbau zugutekam.“
Insgesamt wurden über 20 Kilometer Trasse verlegt und mit Abschluss des Projekts werden über 3.400 Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden können.
Seit dem 1. Juli 2022 gibt es einen Aufnahmestopp für Neuverträge, um das laufende Projekt zum Abschluss zu bringen. Alle, die sich jetzt noch für eine reinen Glasfaseranschluss entscheiden, werden gesammelt in einer zweiten Ausbauphase ausgebaut werden.
-
Update zum Glasfaserausbau der TNG Stadtnetz GmbH in Kiel und Umland 29.06.2022
Kiel, 29.06.2022 – Seit März macht der Glasfaserausbau der TNG Stadtnetz GmbH in Kiel und Umland große Fortschritte und der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes geht zügig voran. Immer mehr geplante Gebiete befinden sich bereits im Ausbau oder stehen kurz vor Baustart und das sogar früher als noch Anfang des Jahres geplant. Schlag auf Schlag geht es im Sommer weiter, denn in immer mehr Stadtteilen und Gemeinden rollen dann die Bagger für die Tiefbauarbeiten, gleichzeitig werden die Hauptverteiler gesetzt und die ersten Haushalte aktiviert.
Baufortschritte in Suchsdorf, Kronshagen und Russee
Im Auftaktstadtteil Suchsdorf laufen die Tiefbauarbeiten auf Hochtouren und gehen planmäßig voran. TNG startet im Süden des Stadtteils bereits mit der Glasfasermontage, sodass die ersten Haushalte in Kürze mit Gigabit-Geschwindigkeit surfen und arbeiten können. In der Gemeinde Kronshagen haben die Tiefbauarbeiten im März begonnen, und aktuell wird hier in vier Bauabschnitten gleichzeitig gearbeitet. Ebenfalls bereits begonnen hat der Ausbau in Russee. Seit April sind die Mitarbeiter des Bauunternehmens MIH vor Ort, und am 9. Juni wurde der Hauptverteiler (PoP = Point of Presence) in der Köpenicker Straße aufgestellt.
Altenholz, Friedrichsort-Pries, Holtenau und Schwentinental vor Ausbaustart
Als nächstes geht es nördlich des Kanals und in Schwentinental weiter. Durch den von Beginn der Aktionsphase an hohen Zuspruch in Altenholz ist TNG schon früh in die Ausbauplanung gegangen, sodass der Beginn der Tiefbauarbeiten unmittelbar bevorsteht. In dieser Woche erfolgen Trassenbegehungen zusammen mit der Verwaltung und dem beauftragten Bauunternehmen MIH.
Nach dem Bauauftakt in Altenholz ist der Start des Glasfaserausbaus in Friedrichsort, Pries und Holtenau für August vorgesehen, weshalb die Bürger:innen hier noch bis zum 31. August die Möglichkeit haben, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus zu sichern. Sie sparen damit Baukosten von 2.048 Euro sparen, die in diesem Fall von TNG übernommen werden. Anfang Juli erfolgt hier zudem die Querung des Kanals. An der Holtenauer Hochbrücke wird eine Leerrohranlage errichtet, durch die die Backboneanbindung für die Ausbaugebiete im Norden versorgt werden. Ab Ende August erfolgt dann der Ringschluss des Backbones durch den Förde-Düker von Heikendorf nach Friedrichsort.
Auch in Schwentinental, wo parallel zu Altenholz die Aktionsphase stattfand, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, der Tiefbaustart ist für August vorgesehen. Die Hauptverteiler für diese vier Ausbaugebiete werden voraussichtlich bereits im Juli aufgestellt.
Erfolgreiche Aktionsphase in Flintbek
Die Bewohner:innen in Flintbek konnten sich bis Ende Mai bei diversen Events umfangreich zum geplanten Projekt beraten lassen und nutzten diese Möglichkeiten zahlreich. Auch hier war der Zuspruch so hoch, dass die Ausbauplanung und die PoP-Aufstellung im engen Austausch mit der Gemeinde bereits vorbereitet werden. Ein Start der Bauarbeiten ist für Sommer anberaumt. Daher verlängert TNG das Angebot der Übernahme der Tiefbaukosten für den Hausanschluss bei Buchung eines Glasfasertarifs noch bis Ende Juli. Zusätzlich wird es am 30. Juli ein weiteres Info-Event geben, bei dem Interessierte sich umfassend zum Glasfaserprojekt informieren sowie beraten lassen und Anträge direkt vor Ort bei den TNG Mitarbeiter:innen abgeben können.
Ausbaubeginn im Amt Schrevenborn im August
Am 2. Juni haben die Gemeinden des Amtes Schrevenborn und TNG die Ausbauvereinbarung für den Glasfaserausbau in Schönkirchen, Heikendorf und Mönkeberg unterzeichnet. In enger Abstimmung mit den Gemeinden werden im nächsten Schritt die Baumaßnahmen abgestimmt und die weitere Planung zur Errichtung des FTTH-Netzes erstellt. Nach derzeitigem Stand werden die Tiefbauarbeiten im Amt Schrevenborn ab August in Schönkirchen starten, bevor dann Heikendorf und Mönkeberg folgen. Bis zum 15. September können die Anwohner:innen in Heikendorf und Mönkeberg noch Verträge einreichen und sich den kostenlosen Bau des Hausanschlusses sichern.
Weitere Gebiete folgen
Für die an Russee angrenzenden Stadtteile Hassee und Kronsburg wurde die Ausbauplanung noch einmal angepasst und die Abschnitte, die für den Ausbau vorbereitet werden, neu eingeteilt. Das Planverfahren wurde bereits bei der Stadt Kiel eingereicht, Ziel von TNG ist der Baustart im Herbst.
Auch die Planung für die weiteren Kieler Stadtteile ist bereits in vollem Gange. Hier rücken als Nächstes Hasseldieksdamm und das zu Neumühlen-Dietrichsdorf gehörende Oppendorf in den Fokus der Ausbauplanung. Anwohner:innen können sich mit der Buchung eines TNG-Glasfasertarifs die Anbindung an die Intertechnologie der Zukunft und den kostenfreien Glasfaserhausanschluss sichern. Onlinebuchungen sind bereits möglich. Dazu versendet TNG hier ab August auch Informationsmaterial.
Interessierte können sich am TNG-Infomobil sowie bei einem der Beratungstermine und Info-Events persönlich vor Ort beraten lassen. Weitere Informationen sind unter tng.de/kiel und auf den Unterseiten der jeweiligen Stadtteile und Gemeinden zu finden. Bei Fragen steht außerdem das Glasfaserinformationszentrum telefonisch unter 0431 530 50 400 (Mo.-Fr.: 08-19 Uhr) oder per E-Mail unter info@tng.de zur Verfügung.
-
Ausbauentscheid für das Glasfasernetz in Flintbek 22.06.2022
22.06.2022 – Nach dem Ende der Glasfaser-Aktionsphase der TNG Stadtnetz GmbH (TNG) in der Gemeinde Flintbek wurden die eingegangenen Anträge mittlerweile geprüft und ausgewertet. Dank der zahlreich eingereichten Vorverträge sicherten die Anwohner:innen den Planungsstart des Glasfaserausbaus für eine leistungsstarke Zukunft. Im weiteren Verlauf und in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung wird aktuell die Ausbauplanung erstellt, damit die Tiefbauarbeiten bereits im Spätsommer beginnen können.
In der Tiefbauphase finden zuerst das Aufstellen des Hauptverteilers (PoP, engl. Point of Presence), das Verlegen der Leerrohre und der Bau der einzelnen Hausanschlusszuleitungen statt. Um die Hausanschlusszuleitung auf einem Grundstück auszubauen, wird vorab ein Begehungsprotokoll im Rahmen einer Hausbegehung erstellt, bei dem der Verlauf des Leerrohres auf dem Grundstück und der Montagepunkt des Anschlusses dokumentiert werden. Die Zuleitungen zu den einzelnen Häusern werden dann gemäß dem Hausbegehungsprotokoll gebaut. Rechtzeitig vor Baubeginn werden sich die Mitarbeiter:innen des Tiefbauunternehmens mit den Anwohner:innen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Nach derzeitiger Planung werden in Flintbek rund 40 Kilometer Trasse verlegt und im Verlauf der Tiefbauarbeiten bis zu 3.300 Haushalte an das Netz der Zukunft angeschlossen werden. Der Hauptverteiler, der die Verbindung vom Ortsnetz zum weltweiten Netz ist und von dem aus die Glasfaserkabel bis in die einzelnen Haushalte verlegt werden, ist bereits bestellt.
Buchung des kostenlosen Anschlusses weiterhin möglich
Alle Anwohner:innen, die bisher noch keine Gelegenheit für die Buchung eines Anschlusses hatten, können sich noch vor Baustart bis zum 31. Juli den kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Eigenheim sichern.
Am 30. Juli ist ein weiteres Info-Event am Rathaus Flintbek geplant. Am Infomobil besprechen die TNG Mitarbeiter:innen von 10:00 bis 13:00 Uhr alle Anliegen und Fragen zur Glasfasertechnik, zum geplanten Ausbau sowie den Produkten und halten alle wichtigen Vertragsunterlagen bereit. Tagesaktuelle Änderungen und alle Termine sind unter tng.de/flintbek zu finden.
Sollten Interessierte noch Fragen haben, hilft außerdem das Team im TNG Glasfaserinformationszentrum von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr unter 0431 530 50 400 oder per E-Mail an info@tng.de gern weiter.
-
Glasfaserausbau der TNG Stadtnetz GmbH in Niederaula startet bald mit erstem Bauabschnitt 21.06.2022
21.06.2022 – Niederaula ist nach Breitenbach am Herzberg nun die zweite Gemeinde im Kreis Hersfeld-Rotenburg, die den nächsten Schritt Richtung Gigabit-Gemeinde machen wird.
Hierfür wurde nun der erste Bauabschnitt durchgeplant und weitestgehend vorbereitet, um im August 2022 mit den Tiefbauarbeiten starten zu können. Eine entsprechende Information für den Spatenstich sowie eine Benachrichtigung aller Einwohner:innen zum Start der Bauarbeiten folgt.Der erste Bauabschnitt der Gemeinde Niederaula umfasst die Ortsteile Niederjossa, Niederaula (Kern), Mengshausen, Kerspenhausen (inkl. Roßbach) und Hattenbach.
Einwohner:innen können sich daher schon auf das Surfen mit Highspeed-Internet im TNG Netz freuen. Sukzessive werden die einzelnen Orte, Straße um Straße, Haushalt um Haushalte ausgebaut und angeschlossen.Nachdem die Auswertung der eingereichten Verträge abgeschlossen wurde, werden die Auftragsbestätigungen in den kommenden Tagen verschickt. Weiterhin sollen die Begehungen der Grundstücke noch in diesem Monat starten. Um die Hausanschlusszuleitung auf einem Grundstück auszubauen, wird vorab ein Begehungsprotokoll im Rahmen einer Hausbegehung erstellt, bei dem der Verlauf des Leerrohres auf dem Grundstück und der Montagepunkt des Anschlusses dokumentiert werden. Die Zuleitungen zu den einzelnen Häusern werden dann gemäß des Hausbegehungsprotokolls gebaut. Rechtzeitig vor Baubeginn werden sich die Mitarbeiter:innen des Tiefbauunternehmens mit den Anwohner:innen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Zum Abschluss der Baumaßnahmen wird die LWL-Montage der Haushalte durchgeführt. Ist ein Ort bzw. ein Bauabschnitt fertig, erfolgt direkt die Aktivierung, sodass Bürgerinnen und Bürger sowie ansässige Unternehmen vom Surfen und Arbeiten mit Gigabit-Geschwindigkeit profitieren können. Das ist der Verdienst aller Bürgerinnen und Bürger in Niederaula, die sich gemeinsam für das schnelle und sichere Internet entschieden haben.
Für Anwohner:innen, die bereits einen Vertrag eingereicht haben entstehen keine doppelten Kosten durch parallele Verträge und auch keine Versorgungslücken. TNG reicht die Kündigung beim Altanbieter ein, wenn die Bereitstellung der Glasfasertechnik am Standort gewährleistet ist. Erst mit der Kündigung erfolgt die Rufnummerübernahme und Aktivierung des neuen Anschlusses.Nachzügler können sich noch kostenlosen Anschluss sichern
Bewohner:innen, die sich bisher noch keinen kostenlosen Anschluss im TNG Glasfasernetz gesichert haben, können dies effektiv tun, bis der Bagger in der jeweiligen Straße angekommen ist.
Sollten Interessierte noch Fragen haben, helfen die Mitarbeiter:innen im TNG Glasfaserinformationszentrum von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr unter 0431 530 50 400 oder per E-Mail an info@tng.de gern weiter. -
Glasfaserausbau der TNG Stadtnetz GmbH in Schlitz steht kurz bevor 13.06.2022
13.06.2022 – Im gesamten Vogelsbergkreis geht der Glasfaserausbau der TNG Stadtnetz GmbH zügig voran. Nach und nach werden in immer mehr Gemeinden und Städten Hauptverteiler gesetzt, die Tiefbauarbeiten haben begonnen oder die Haushalte von gesamten Straßenzügen werden aktiviert. Auch im Schlitzerland startet TNG nun den Glasfaserausbau: Im ersten Bauabschnitt, der
Unter-Wegfurth, Ober-Wegfurth, Unter-Schwarz, Rimbach, Queck, Sandlofs, Hutzdorf und die Schlitzer Kernstadt umfasst, werden die Bagger voraussichtlich bereits ab August 2022 rollen. Einwohner:innen können sich daher schon auf das Surfen mit Highspeed-Internet im TNG Netz freuen. Sukzessive werden die einzelnen Stadtteile, Straße um Straße, Haushalt um Haushalte ausgebaut und angeschlossen.
Nachdem die Auswertung der eingereichten Verträge abgeschlossen ist, werden die Auftragsbestätigungen in den kommenden Tagen verschickt. In der Tiefbauphase finden zuerst das Aufstellen des Hauptverteilers (PoP, engl. Point of Presence), das Verlegen der Leerrohre und der Bau der einzelnen Hausanschlusszuleitungen statt. Um die Hausanschlusszuleitung auf einem Grundstück auszubauen, wird vorab ein Begehungsprotokoll im Rahmen einer Hausbegehung erstellt, bei dem der Verlauf des Leerrohres auf dem Grundstück und der Montagepunkt des Anschlusses dokumentiert werden. Die Zuleitungen zu den einzelnen Häusern werden dann gemäß des Hausbegehungsprotokolls gebaut. Rechtzeitig vor Baubeginn werden sich die Mitarbeiter:innen des Tiefbauunternehmens mit den Anwohner:innen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
Zum Abschluss der Baumaßnahmen wird die LWL-Montage der Haushalte durchgeführt. Ist ein Ort bzw. ein Bauabschnitt fertig, erfolgt direkt die Aktivierung, sodass Bürgerinnen und Bürger sowie ansässige Schlitzer Unternehmen vom Surfen und Arbeiten mit Gigabit-Geschwindigkeit profitieren können. Das ist der Verdienst aller Schlitzer:innen, die sich gemeinsam für das schnelle und sichere Internet entschieden haben.
Für Anwohner:innen, die bereits einen Vertrag eingereicht haben entstehen keine doppelten Kosten durch parallele Verträge und auch keine Versorgungslücken. TNG reicht die Kündigung beim Altanbieter ein, wenn die Bereitstellung der Glasfasertechnik am Standort gewährleistet ist. Erst mit der Kündigung erfolgt die Rufnummerübernahme und Aktivierung des neuen Anschlusses.
Nachzügler können sich noch kostenlosen Anschluss sichern
Bewohner:innen, die sich bisher noch keinen kostenlosen Anschluss im TNG Glasfasernetz gesichert haben, können dies effektiv tun, bis der Bagger in der jeweiligen Straße angekommen ist.
Sollten Interessierte noch Fragen haben, helfen die Mitarbeiter:innen im TNG Glasfaserinformationszentrum von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr unter 0431 530 50 400 oder per E-Mail an info@tng.de gern weiter.
-
Glasfaser für das Amt Schrevenborn: Heikendorf, Schönkirchen, Mönkeberg und TNG unterzeichnen Ausbauvereinbarung 03.06.2022
- Ausbaubeginn im Amt für August geplant
- Startpunkt wird Schönkirchen
- Aktionsende 30.6. für kostenlosen Hausanschluss
Kiel, 03.06.2022 – Die Gemeinden des Amt Schrevenborn machen sich fit für die Zukunft. Am Donnerstag unterzeichneten der Amtsvorsteher Hans-Herbert Pohl, die Amtsdirektorin Juliane Bohrer sowie die Mönkeberger Bürgermeisterin Hildegard Mersmann, der Heikendorfer Bürgermeister Tade Peetz und der Schönkirchener Bürgermeister Gerd Radisch im Rathaus Heikendorf die Ausbauvereinbarung für das Amt Schrevenborn. Für die TNG Stadtnetz GmbH zeichneten Vertriebsleiter Martin Stadie und Geschäftsführer Gunnar Peter die Vereinbarung gegen. Bereits ab August starten die Ausbauarbeiten im Amt mit Beginn in Schönkirchen.
„Alle drei Gemeinden verstehen dies als Gemeinschaftsaufgabe für die Region, um hier alle Bürger:innen mit Glasfaser zu versorgen. Dafür haben wir uns als Amt Schrevenborn gemeinsam eingesetzt und freuen uns nun über den zeitnahen Beginn des Glasfaserausbaus“, so Amtsvorsteher Hans-Herbert Pohl und Amtsdirektorin Juliane Bohrer nach der Unterzeichnung.
Die Kooperationsvereinbarung bedeutet für die Bürger:innen, dass beide Parteien eng zusammenarbeiten, um die Gemeinden Schönkirchen, Heikendorf und Mönkeberg mit schnellstem Internet zu versorgen. „Eine starke und stabile Breitbandversorgung bis ins Wohnhaus hinein ist zukünftig unerlässlich. Die Unterzeichnung der Ausbauvereinbarung ist die Basis, die die Zusammenarbeit mit den Gemeinden in diesem wichtigen Projekt deutlich macht und den Breitbandausbau voranbringt“, sagte TNG-Vertriebsleiter Martin Stadie.
TNG plant dabei in den drei Gemeinden etwa 85 Kilometer Trasse zu verlegen. Im Verlauf der Bauarbeiten sollen sich bis zu 9.300 Haushalte im Amt Schrevenborn an das entstehende Glasfasernetz anschließen lassen können. Bei der Gesamtbauzeit rechnet TNG derzeit mit dem Abschluss der letzten Bauarbeiten im März 2024.
Noch bis zum 30. Juni können die Bürger:innen ihren Vertrag für einen Glasfasertarif einreichen und sich damit die Übernahme der Tiefbaukosten für den Glasfaseranschluss durch TNG sichern. Im Juni ist das TNG-Infomobil regelmäßig vor Ort, um über den Ausbau sowie die TNG-Produkte zu informieren. Außerdem können sich die Anwohner:innen bei zahlreichen Beratungsterminen über den Bau, die Glasfasermontage und -technik sowie die Tarife informieren. Die geplanten Veranstaltungen sowie die Termine und Standorte des TNG-Infomobils finden sich unter www.tng.de/kiel und den Unterseiten der jeweiligen Gemeinde.
Pressemitteilung Word Pressemitteilung PDF Foto - Quelle Amt Schrevenborn